Breitbandausbau Mönchengladbach: Spatenstich mit NRW-Minister Prof. Dr. Andreas Pinkwart
Bis Ende 2020 werden alle unterversorgten Adressen erschlossen
Bis Ende 2020 werden alle unterversorgten Adressen erschlossen
Nach dem privatwirtschaftlichen Ausbau in vielen kreisangehörigen Kommunen kann Deutsche Glasfaser nun den geförderten Ausbau der unterversorgten Adressen im Kreis Viersen angehen. Dazu unterzeichneten Landrat Dr. Andreas Coenen sowie Deutsche Glasfaser-Geschäftsführer Dr. Stephan Zimmermann und Peter Kamphuis die Kooperationsvereinbarung für den geförderten Netzausbau.
Neben den vorhandenen Deutsche Glasfaser Standorten im Bürogebäude ‚Am Kuhm‘ sowie den beiden Adressen in der ‚Ostlandstraße‘ stehen nun weitere Büroflächen im ‚Kettelhack Karree‘ in Borken zur Verfügung. Zu diesem Anlass kam NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst und feierte gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern die Büroeröffnung.
Berger Feld ist nun auch am Netz der Zukunft – am reinen FTTH-Glasfasernetz. Deutsche Glasfaser, offizieller Sponsor des FC Schalke 04, hat die Vereinsgebäude auf dem Berger Feld – darunter auch die Räume in der VELTINS-Arena – redundant mit einer Kapazität von insgesamt 20 Gbit/s symmetrisch an das Glasfasernetz angeschlossen. Somit ist der FC Schalke 04 bereit für die digitale Zukunft.
24. Mai 2019, Odenthal. Die Kommune Odenthal erhält ein Glasfasernetz. Mit dem Aufbau des ersten Hauptverteilers ist ein wichtiger Meilenstein erreicht – ab August können die ersten der 2.400 Haushalte mit Lichtgeschwindigkeit surfen.
Deutsche Glasfaser baut FTTH-Glasfasernetze in unterversorgten ländlichen Regionen Deutschlands – und das Geschäftsmodell geht auf: Innerhalb weniger Jahre erreicht das mittelständische Unternehmen aus dem Münsterland die kritische Marke von bundesweit einer halben Million FTTH-Anschlüssen. Der 500.000ste reine Glasfaseranschluss (Homes Passed) wurde jetzt in Korschenbroich fertiggestellt.
Während andere reden, bauen der Kreis Kleve und Deutsche Glasfaser ein flächendeckendes Glasfasernetz. Bei insgesamt drei Förderausschreibungen hat Deutsche Glasfaser den Zuschlag für den geförderten Glasfaserausbau erhalten. So können nun auch die privatwirtschaftlich nicht erschließbaren Orte nach und nach an das zukunftssichere FTTH-Glasfasernetz angeschlossen werden.
Deutsche Glasfaser hat das Technologiezentrum Kleve (TZK) im Gewerbegebiet in Kleve an das Glasfasernetz angeschlossen. Dem TZK steht jetzt eine sehr hohe Bandbreite zur Verfügung, so dass Probleme bei der Datenübertragung der Vergangenheit angehören. Insgesamt werden rund 30 Unternehmen im TZK an das neue Glasfasernetz angeschlossen, das bis zu den Sommerferien fertiggestellt werden soll.
Der öffentlich geförderte Breitbandausbau in Mönchengladbach beginnt. Insgesamt 909 unterversorgte Adressen, darunter Privathaushalte, Gewerbebetriebe und Institutionen, erhalten einen zukunftsfähigen Glasfaseranschluss. Im Gegensatz zu kupferbasierten Anschlüssen gibt es bei reinen Glasfaseranschlüssen keine Geschwindigkeitsbegrenzung.
Neben privatwirtschaftlichem Netzausbau in der Gemeinde Kranenburg schließt Deutsche Glasfaser die Lücken mit staatlichen Fördermitteln 30.04.2019, Kranenburg. Möglichst flächendeckend soll das reine Glasfasernetz in Kranenburg ausgerollt werden – die Kombination aus privatwirtschaftlichem und gefördertem Netzausbau macht es möglich.
22.03.2019, Neuenhaus. Die Planungsphase für den Ausbau des Glasfasernetzes in Neuenhaus, Veldhausen und Lage ist nun beendet. Während die Hausbegehungen bereits seit einiger Zeit laufen, stehen nun die Maschinen und das von Deutsche Glasfaser beauftragte Generalunternehmen Siers BV in den Startlöchern.
Landrat des Kreies Viersen verkündet das Ergebnis der europaweiten Ausschreibung: Vertrag mit Deutsche Glasfaser ausgehandelt - Ziel: Mit über 40 Millionen Euro Fördermittel flächendeckender Netzausbau für Brüggen, Grefrath, Kempen, Nettetal, Niederkrüchten, Schwalmtal, Tönisvorst, Viersen und Willich.