Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

Bei der Netzübergabe: Sachsen-Anhalts Digitalministerin Dr. Lydia Hüskens (2.v.l.), Ina Zimmermann, Bürgermeisterin der Gemeinde Salzatal (3.v.l.) und Jörg Rothbarth (ganz links) und Heiko Hambückers von Deutsche Glasfaser.

Eigenwirtschaftlicher Glasfaserausbau in Petersberg und Salzatal abgeschlossen

Sachsen-Anhalts Ministerin für Infrastruktur und Digitales,
Dr. Lydia Hüskens, hat in gleich zwei Gemeinden des Saalekreises neue
Glasfasernetze symbolisch freigeschaltet.
„Schnelle und verlässliche Glasfasernetze sind Teil der
Daseinsvorsorge, insbesondere im ländlichen Raum. Attraktive
Lebensräume funktionieren nur mit einer gut ausgebauten
Infrastruktur. Wir arbeiten jeden

v.l.n.r.: Hans-Jürgen Bahde, Breitbandbeauftragte der Region und Geschäftsführer der Gigabit Region Stuttgart GmbH (GRS), Anja Genetsch, Bereichsleiterin Kommunale Kooperationen Deutsche Glasfaser und Landrat des Kreis Böblingen Roland Bernhard

Deutsche Glasfaser ermöglicht rund 46.000 Haushalten im Landkreis Böblingen Zugang zu schnellem Internet

Im Landkreis Böblingen ist die Digitalisierung in vollem Gange. Deutsche Glasfaser trägt einen großen Teil dazu bei und ist bereits in 15 Kommunen aktiv. Schon heute sind rund 21.000 der geplanten rund 46.000 Glasfaseranschlüsse gebaut. Der Erfolg beruht auf einer engen Zusammenarbeit mit dem Landkreis, dem Zweckverband Breitbandausbau Landkreis Böblingen und der Gigabit Region Stuttgart GmbH.

Die Bildunterschrift finden Sie am Ende der Pressemitteilung.

Eigenwirtschaftlicher Glasfaserausbau in fünf Orten der Gemeinde Sülzetal abgeschlossen

Sachsen-Anhalts Ministerin für Infrastruktur und Digitales, Dr. Lydia Hüskens, hat am 16.10.2024 in Altenweddingen gemeinsam mit Bürgermeister Jörg Methner und dem Vertreter der Geschäftsführung von Deutsche Glasfaser, Geschäftsleiter Regionalvertrieb Heiko Hambückers, das neue Glasfasernetz in der Gemeinde Sülzetal symbolisch freigeschaltet.
Die Deutsche Glasfaser GmbH hat in fünf (Altenweddi

Abschlussfeier in Albert-Schweitzer-Schule in Spiesen-Elversberg (v.l.): Stephan Thul (eGo-Saar), CEO von Deutsche Glasfaser Andreas Pfisterer, Wirtschaftsminister Jürgen Barke, Anja Genetsch (DG) und Sören Meng, Landrat Neunkirchen. (DG)

Saarland setzt Maßstäbe bei Glasfaser an Schulen: Projekt „Gigabitpakt Schulen Saar“ bringt 327 Schulen ans Glasfasernetz

Heute wurde das landesweite Projekt „Gigabitpakt Schulen Saar“ feierlich abgeschlossen. Somit sind fast alle saarländischen Schulen an das Glasfasernetz angeschlossen. Minister Jürgen Barke verkündete heute gemeinsam mit Andreas Pfisterer, CEO der Deutschen Glasfaser, bei der Abschlussveranstaltung an der Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule in Spiesen-Elversberg einen großen Erfolg.

(v.l.) Ortsbürgermeister Heinrich Feidel, Frank Becker, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Linz am Rhein und die Projektverantwortlichen von Deutsche Glasfaser nehmen in Vettelschoß symbolisch den ersten Kunden nach neuem Netzkonzept in Betrieb.

Deutsche Glasfaser realisiert Netz der Zukunft: Weniger Energie- und Ressourcenverbrauch beim Glasfaserausbau

Deutsche Glasfaser hat heute im rheinland-pfälzischen Vettelschoß die ersten Kunden nach einem neuen Netzkonzept ans Glasfasernetz angeschlossen. Mit dem Netzkonzept 4.0 setzt Deutsche Glasfaser als Innovationstreiber in der deutschen Telekommunikationsbranche wieder einmal als erstes Unternehmen auf die Verbindung modernster Hardware-Komponenten und zukunftsweisender Prozesstechnik.

13. Veranstaltung des Kommunalen Breitband Marktplatzes in Osterholz-Scharmbeck (v.l.): Marco Buchholz und Gerda Meppelink von Deutsche Glasfaser gemeinsam mit Bernd Lütjen, Landrat des Landkreises Osterholz, am Deutsche Glasfaser-Stand.

Digitale Zukunft im Landkreis Osterholz: Deutsche Glasfaser investiert über 60 Millionen Euro in den Glasfaserausbau

Deutsche Glasfaser ist seit einigen Jahren dabei, das FTTH-Glasfasernetz („Fiber To The Home“ – Glasfaser bis ins Haus) im Landkreis Osterholz auszurollen – und das mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von über 60 Millionen Euro. Zahlreiche Projekte befinden sich derzeit im Ausbau: Lilienthal, Worpswede, Grasberg, Osterholz-Scharmbeck, Ritterhude, Schwanewede und die Samtgemeinde Hambergen.

v.l.n.r.: Thomas Ullrich (Ausbaukoordinator Breitband Deutsche Telekom Technik GmbH), Markus Pitters (Gebietsmanager Glasfaser Telekom Deutschland GmbH), Herr Kreuch, Herr Zillmann sowie ganz rechts Uwe Rettner (Senior Manager kommunale Kooperationen

Glasfasernetz für Gotha

Gotha hat einen großen Schritt in Richtung digitale Zukunft gemacht: Zusammen mit dem Unternehmen Deutsche Glasfaser hat Oberbürgermeister Knut Kreuch am 15. Dezember einen Letter of Intent unterzeichnet und damit eine wichtige Voraussetzung für den möglichen Glasfaserausbau geschaffen.

Übergabe der DIN 18220 auf einer Veranstaltung in Berlin. Im Bild anwesende Vertreter der Expertengruppe mit Dr. Volker Wissing.

Ausbauverfahren von Deutsche Glasfaser ist der neue Branchenstandard

DIN 18220 beschleunigt Glasfaserausbau und bringt Digitalisierung in Deutschland voran. Anerkennung des Deutschen Instituts für Normung für Deutsche Glasfaser. Die neue Norm schafft Rechtssicherheit für Kommunen sowie für Telekommunikationsunternehmen.

Mehr anzeigen

Der Digital-Versorger der Regionen

Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser ist der führende Glasfaserversorger für den ländlichen und suburbanen Raum in Deutschland. Als Pionier und Schrittmacher der Branche plant, baut und betreibt Deutsche Glasfaser anbieteroffene Glasfaseranschlüsse für Privathaushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Sie strebt als Digital-Versorger der Regionen den flächendeckenden Glasfaserausbau an und trägt damit maßgeblich zum digitalen Fortschritt Deutschlands bei. Mit innovativen Planungs- und Bauverfahren ist Deutsche Glasfaser der Technologieführer für einen schnellen und kosteneffizienten FTTH-Ausbau. Die Unternehmensgruppe zählt zu den finanzstärksten Anbietern im deutschen Markt und verfügt mit den erfahrenen Glasfaserinvestoren EQT und OMERS über ein privatwirtschaftliches Investitionsvolumen von zehn Milliarden Euro.

Deutsche Glasfaser

Am Kuhm 31
46325 Borken
Deutschland