Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

Spatenstich am PoP in der Wedemark: (v.l.) Stephan Klaus von Deutsche Glasfaser (DG), Bürgermeister Helge Zychlinski, htp-Ausbaumanager Ralf Jurgeit, Wirtschaftsförderin Antonia Hingler, Christian Fauland von DG, htp-Geschäftsführer Thomas Heitmann

Lichtgeschwindigkeit für die Wedemark: Spatenstich im Kooperationsprojekt von htp und Deutsche Glasfaser

Bürgermeister Helge Zychlinski, htp-Geschäftsführer Thomas Heitmann und Jordi Nieuwenhuis, Geschäftsführer von Deutsche Glasfaser, begehen gemeinsam den Baustart des Glasfasernetzes in der Wedemark. Damit rollen in den kommenden Wochen und Monaten die Bagger an, um mit innovativen Ausbauverfahren das FTTH-Glasfasernetz („Fiber To The Home“ – Glasfaser bis ins Haus) auszubauen.

Spatenstich für die Gewerbegebiete in Münster Coerde:  v.l. Christian Schüller, Silke Klein-Hietpas, Bernd Herrmann (Deutsche Glasfaser), Christian Tebel (Breitbandkoordinator der Stadt Münster).

Glasfaserausbau in Münsters nördlichen Gewerbegebieten gestartet

Mit einem offiziellen Spatenstich sind die Tiefbauarbeiten für das Gasfasernetz in Münsters nördlich gelegenen Gewerbegebieten „An der Kleimannbrücke“ und „Rudolf-Diesel-Straße“ gestartet. Nach dem Ausbau werden alle Unternehmen an die neue kupferfreie Telekommunikationsinfrastruktur angeschlossen, die einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser gezeichnet haben.

Verstärkung für Deutsche Glasfaser: Raimund Winkler (l.) und Jochen Mogalle (r.) ergänzen das Team der Geschäftsführung (DG).

Deutsche Glasfaser verstärkt Führungsteam: Zwei Neuzugänge ergänzen die Geschäftsführung

Deutsche Glasfaser verstärkt Führungsteam - Zwei Neuzugänge ergänzen die Geschäftsführung: Raimund Winkler (vormals Vodafone-Management) übernimmt unter anderem die kundenrelevanten Bereiche Operations und Customer Management. Jochen Mogalle, ehemals Geschäftsführer der Drillisch Online GmbH, übernimmt unter anderem die Führung der Bereiche B2B und Wholesale.

Michael Dümig von der Kommunalen Allianz Westspessart unterschreibt die Kooperationsvereinbarung im Beisein von Finanz- und Heimatminister Füracker (3. v.l.), Deutsche Glasfaser CEO Uwe Nickl (5. v.l.) und weiteren Vertretern der Allianz und DG.

WESPE mit Lichtgeschwindigkeit: Kommunale Allianz Westspessart geht mit Deutsche Glasfaser in die digitale Zukunft

Die Kommunale Allianz Westspessart – bestehend aus den Gemeinden Bessenbach, Haibach, Laufach, Sailauf und Waldaschaff – hat beschlossen, gemeinsam mit Deutsche Glasfaser seine Gemeinden mit FTTH-Glasfasernetzen privatwirtschaftlich schnell ausbauen. Dazu schließen Vertreter der Allianz im Beisein von Finanz- und Heimatminister Albert Füracker eine Kooperationsvereinbarung.

„Wir läuten heute ein neues Zeitalter ein – das Glasfaserzeitalter. Unsere Mindestgeschwindigkeit beginnt bei 300 Megabit/Sekunde und übertrifft so die Maximalleistung veralteter Kupfertechnologien", sagt Uwe Nickl, CEO von Deutsche Glasfaser. (DG)

Glasfasergeschwindigkeit erleben: Deutsche Glasfaser beschleunigt Kunden auf Mindesttempo 300

Deutsche Glasfaser beschleunigt über die nächsten Wochen alle Privatkunden auf mindestens 300 Megabit/Sekunde. Wer bislang einen Tarif mit einer Bandbreite von 200 Megabit/Sekunde oder geringer besitzt, bekommt so mehr Leistung. Das Bandbreitenupgrade erfolgt automatisch und ist kostenlos. Der Spitzentarif „DG giga“ über 1 Gigabit/Sekunde wird zudem deutlich günstiger.

Wewelsburg, Brenken und Weiberg bekommen schnelles Glasfasernetz – Deutsche Glasfaser und innogy planen gegenseitige Nutzung ihrer Netze

Wewelsburg, Brenken und Weiberg bekommen schnelles Glasfasernetz – Deutsche Glasfaser und innogy planen gegenseitige Nutzung ihrer Netze

Gute Nachricht für Bürens Ortschaften Wewelsburg, Brenken und Weiberg: Alle Deutsche Glasfaser Kunden können nun mit Glasfaseranschlüssen versorgt werden. Überlegt wird, dass die innogy der Deutschen Glasfaser eine „Open Access“-Option auf dem eigenen Netz anbietet. Umgekehrt ist in der Diskussion, dass sich innogy in den anderen sieben Ortschaften Bürens auf das Deutsche Glasfaser Netz schaltet.

Größtes Förderprojekt zum Glasfaserausbau in Deutschland:  160 Millionen Euro für Digitalisierung im Kreis Warendorf

Größtes Förderprojekt zum Glasfaserausbau in Deutschland: 160 Millionen Euro für Digitalisierung im Kreis Warendorf

Deutsche Glasfaser hat die europaweite Ausschreibung des bis dato größten Förderprojekts zum Glasfaserausbau in Deutschland gewonnen. Dabei werden 160 Millionen Euro Fördermittel für die schrittweise Schließung der Netzlücken im gesamten Kreis aufgewendet. 80 Millionen Euro kommen vom Bund und 64 Millionen Euro vom Land. Der Kreis selbst steuert einen Eigenanteil von 16 Millionen Euro bei.

Spatenstich in Beverstedt mit Staatssekretär Stefan Muhle, Horst Meyer (Sprecher Bürgerinitiative), EU-Parlamentarier David McAllister, Gerda Meppelink (Deutsche Glasfaser), Bürgermeister Ulf Voigts und weiteren Vertretern der Bürgerinitiative.

Bürgerinitiative in Beverstedt und Deutsche Glasfaser ermöglichen Netzausbau in Außengebieten der Gemeinde

Deutsche Glasfaser kann gemeinsam mit der Bürgerinitiative den Ausbau des zukunftssicheren Glasfasernetzes im Außenbereich von Beverstedt realisieren. Für die Verlegung der Leerrohre in den Ortschaften Langenfelde, Hollen und Kransmoor kommt ein spezieller „Glasfaserpflug“ zum Einsatz. Zum Spatenstich kamen neben Bürgermeister Ulf Voigts auch Staatssekretär Stefan Muhle.

Gemeinsam für den flächendeckenden Glasfaserausbau im Kreis Viersen: Landrat Dr. Andreas Coenen und Deutsche Glasfaser Geschäftsführer Peter Kamphuis

Kreis Viersen und Deutsche Glasfaser besiegeln Breitband-Ausbau

Nach dem privatwirtschaftlichen Ausbau in vielen kreisangehörigen Kommunen kann Deutsche Glasfaser nun den geförderten Ausbau der unterversorgten Adressen im Kreis Viersen angehen. Dazu unterzeichneten Landrat Dr. Andreas Coenen sowie Deutsche Glasfaser-Geschäftsführer Dr. Stephan Zimmermann und Peter Kamphuis die Kooperationsvereinbarung für den geförderten Netzausbau.

Eröffnung des 2. Deutsche Glasfaser Standorts in Niedersachsen (v.l.): Digital-Staatssekretär Stefan Muhle, Deutsche Glasfaser Geschäftsführer Jordi Nieuwenhuis, Landrat Olaf Levonen, Heiko Schlatter und Jan van Veldhuizen von Deutsche Glasfaser.(DG)

Glasfaseroffensive in Niedersachsen: Digital-Staatssekretär Stefan Muhle eröffnet neuen Deutsche Glasfaser Standort

Deutsche Glasfaser verstärkt ihre Präsenz in Niedersachsen durch einen zweiten Standort in Hildesheim. Von hier aus soll der privatwirtschaftliche Ausbau von FTTH-Glasfasernetzen im niedersächsischen Land weiter vorangetrieben werden. Staatssekretär Stefan Muhle und Landrat Olaf Levonen nahmen neben weiteren Gästen aus Politik und Wirtschaft an der feierlichen Eröffnung teil.

Mehr anzeigen

Der Digital-Versorger der Regionen

Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser ist der führende Glasfaserversorger für den ländlichen und suburbanen Raum in Deutschland. Als Pionier und Schrittmacher der Branche plant, baut und betreibt Deutsche Glasfaser anbieteroffene Glasfaseranschlüsse für Privathaushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Sie strebt als Digital-Versorger der Regionen den flächendeckenden Glasfaserausbau an und trägt damit maßgeblich zum digitalen Fortschritt Deutschlands bei. Mit innovativen Planungs- und Bauverfahren ist Deutsche Glasfaser der Technologieführer für einen schnellen und kosteneffizienten FTTH-Ausbau. Die Unternehmensgruppe zählt zu den finanzstärksten Anbietern im deutschen Markt und verfügt mit den erfahrenen Glasfaserinvestoren EQT und OMERS über ein privatwirtschaftliches Investitionsvolumen von zehn Milliarden Euro.

Deutsche Glasfaser

Am Kuhm 31
46325 Borken
Deutschland