Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

Größtes Förderprojekt zum Glasfaserausbau in Deutschland:  160 Millionen Euro für Digitalisierung im Kreis Warendorf

Größtes Förderprojekt zum Glasfaserausbau in Deutschland: 160 Millionen Euro für Digitalisierung im Kreis Warendorf

Deutsche Glasfaser hat die europaweite Ausschreibung des bis dato größten Förderprojekts zum Glasfaserausbau in Deutschland gewonnen. Dabei werden 160 Millionen Euro Fördermittel für die schrittweise Schließung der Netzlücken im gesamten Kreis aufgewendet. 80 Millionen Euro kommen vom Bund und 64 Millionen Euro vom Land. Der Kreis selbst steuert einen Eigenanteil von 16 Millionen Euro bei.

Spatenstich in Beverstedt mit Staatssekretär Stefan Muhle, Horst Meyer (Sprecher Bürgerinitiative), EU-Parlamentarier David McAllister, Gerda Meppelink (Deutsche Glasfaser), Bürgermeister Ulf Voigts und weiteren Vertretern der Bürgerinitiative.

Bürgerinitiative in Beverstedt und Deutsche Glasfaser ermöglichen Netzausbau in Außengebieten der Gemeinde

Deutsche Glasfaser kann gemeinsam mit der Bürgerinitiative den Ausbau des zukunftssicheren Glasfasernetzes im Außenbereich von Beverstedt realisieren. Für die Verlegung der Leerrohre in den Ortschaften Langenfelde, Hollen und Kransmoor kommt ein spezieller „Glasfaserpflug“ zum Einsatz. Zum Spatenstich kamen neben Bürgermeister Ulf Voigts auch Staatssekretär Stefan Muhle.

Gemeinsam für den flächendeckenden Glasfaserausbau im Kreis Viersen: Landrat Dr. Andreas Coenen und Deutsche Glasfaser Geschäftsführer Peter Kamphuis

Kreis Viersen und Deutsche Glasfaser besiegeln Breitband-Ausbau

Nach dem privatwirtschaftlichen Ausbau in vielen kreisangehörigen Kommunen kann Deutsche Glasfaser nun den geförderten Ausbau der unterversorgten Adressen im Kreis Viersen angehen. Dazu unterzeichneten Landrat Dr. Andreas Coenen sowie Deutsche Glasfaser-Geschäftsführer Dr. Stephan Zimmermann und Peter Kamphuis die Kooperationsvereinbarung für den geförderten Netzausbau.

Eröffnung des 2. Deutsche Glasfaser Standorts in Niedersachsen (v.l.): Digital-Staatssekretär Stefan Muhle, Deutsche Glasfaser Geschäftsführer Jordi Nieuwenhuis, Landrat Olaf Levonen, Heiko Schlatter und Jan van Veldhuizen von Deutsche Glasfaser.(DG)

Glasfaseroffensive in Niedersachsen: Digital-Staatssekretär Stefan Muhle eröffnet neuen Deutsche Glasfaser Standort

Deutsche Glasfaser verstärkt ihre Präsenz in Niedersachsen durch einen zweiten Standort in Hildesheim. Von hier aus soll der privatwirtschaftliche Ausbau von FTTH-Glasfasernetzen im niedersächsischen Land weiter vorangetrieben werden. Staatssekretär Stefan Muhle und Landrat Olaf Levonen nahmen neben weiteren Gästen aus Politik und Wirtschaft an der feierlichen Eröffnung teil.

Hessische Digitalministerin Sinemus am Steuer: Deutsche Glasfaser demonstriert in Mainhausen ihre technischen Verfahren zur Beschleunigung des Netzausbaus (DG)

Wie es mit der Digitalisierung in Hessen klappen kann: Digitalministerin Sinemus besucht Gemeinde Mainhausen

Während bundesweit über die missliche Lage der Breitbandversorgung gesprochen wird, hat die 9.500-Seelengemeinde Mainhausen in Hessen zwischenzeitig gemeinsam mit Deutsche Glasfaser ein flächendeckendes FTTH-Glasfasernetz ermöglicht. Die kleinste und jetzt auch schnellste Gemeinde im Landkreis Offenbach bekommt deshalb Besuch von Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus.

FC Schalke 04 ist dabei und nun mit einem Anschluss am Deutsche Glasfaser Netz gerüstet für die digitale Zukunft.

Berger Feld mit Lichtgeschwindigkeit: FC Schalke 04 ist am Deutsche Glasfaser Netz

Berger Feld ist nun auch am Netz der Zukunft – am reinen FTTH-Glasfasernetz. Deutsche Glasfaser, offizieller Sponsor des FC Schalke 04, hat die Vereinsgebäude auf dem Berger Feld – darunter auch die Räume in der VELTINS-Arena – redundant mit einer Kapazität von insgesamt 20 Gbit/s symmetrisch an das Glasfasernetz angeschlossen. Somit ist der FC Schalke 04 bereit für die digitale Zukunft.

Gemeinsam in Richtung Zukunft mit FTTH-Glasfaser (v.l.): Marcel Büter, Koordinator Kooperationsverträge bei Deutsche Glasfaser, Helge Zychlinski, Bürgermeister der Gemeinde Wedemark und Thomas Heitmann, Geschäftsführer von htp.

Deutsche Glasfaser und htp kooperieren: Erstes „Privates Betreibermodell“ in Deutschland soll in der Wedemark starten

In der niedersächsischen Gemeinde Wedemark möchte Deutsche Glasfaser in ein FTTH-Glasfasernetz („Fiber To The Home“ – Glasfaser bis ins Haus) investieren und dieses ausbauen – htp wird es anschließend mieten und betreiben. Das ist der Plan der privatwirtschaftlichen Zusammenarbeit zweier Mitbewerber, die in Deutschland in dieser Form einmalig ist.

Familie Frensch erhält 1GB-Trophäe von Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW, Marc Venten, Bürgermeister von Korschenbroich und Uwe Nickl, CEO Deutsche Glasfaser

Die digitale Revolution kommt vom Land: Deutsche Glasfaser baut 500.000sten Glasfaseranschluss

Deutsche Glasfaser baut FTTH-Glasfasernetze in unterversorgten ländlichen Regionen Deutschlands – und das Geschäftsmodell geht auf: Innerhalb weniger Jahre erreicht das mittelständische Unternehmen aus dem Münsterland die kritische Marke von bundesweit einer halben Million FTTH-Anschlüssen. Der 500.000ste reine Glasfaseranschluss (Homes Passed) wurde jetzt in Korschenbroich fertiggestellt.

v.l.: Jens Meyering, Maren Wegener (Bürgermeisterin Gemeinde Lengede), Frank Niemeier und Stefan Keienburg

Gemeinde Lengede erhält Zugang zur Datenautobahn

Lengede, 18. Februar 2019. Bürgermeisterin Maren Wegener hat einen Vertrag für über zwanzig gemeindliche Liegenschaften für einen echten, kupferfreien Glasfaseranschluss unterzeichnet. Damit sollen u.a. in Zukunft das Rathaus, die Grundschulen, die Kindergärten und die Feuerwehren in den einzelnen Ortsteilen an die Datenautobahn angeschlossen werden.

Mehr anzeigen

Der Digital-Versorger der Regionen

Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser ist der führende Glasfaserversorger für den ländlichen und suburbanen Raum in Deutschland. Als Pionier und Schrittmacher der Branche plant, baut und betreibt Deutsche Glasfaser anbieteroffene Glasfaseranschlüsse für Privathaushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Sie strebt als Digital-Versorger der Regionen den flächendeckenden Glasfaserausbau an und trägt damit maßgeblich zum digitalen Fortschritt Deutschlands bei. Mit innovativen Planungs- und Bauverfahren ist Deutsche Glasfaser der Technologieführer für einen schnellen und kosteneffizienten FTTH-Ausbau. Die Unternehmensgruppe zählt zu den finanzstärksten Anbietern im deutschen Markt und verfügt mit den erfahrenen Glasfaserinvestoren EQT und OMERS über ein privatwirtschaftliches Investitionsvolumen von über zehn Milliarden Euro.

Deutsche Glasfaser

Am Kuhm 31
46325 Borken
Deutschland