Digitalisierung im Kreis Heinsberg nimmt Fahrt auf: Glasfaseranschlüsse für Schulen, Betriebe und Haushalte
Startschuss für den von Bund und Land geförderten Glasfaserausbau im Kreis Heinsberg
Startschuss für den von Bund und Land geförderten Glasfaserausbau im Kreis Heinsberg
Deutsche Glasfaser hat eine Partnerschaft mit waipu.tv geschlossen, dem Marktführer für Internetfernsehen in Deutschland. Endkunden erhalten damit künftig Zugriff auf ein noch umfassenderes TV-Angebot, das auf moderner Streaming-Technologie basiert und ein optimales Fernseherlebnis bietet.
Deutsche Glasfaser hat heute mit der Aufstellung von drei Hauptverteilern das erste sichtbare Zeichen des Glasfaserausbaus in Großbottwar gesetzt. In diesen Technikzentralen laufen alle Glasfaseranschlüsse des Ortes zusammen.
Rheinland-Pfalz setzt beim Ausbau der digitalen Infrastruktur auf die effiziente Zusammenarbeit mit der Telekommunikationsbranche. Dies beinhaltet insbesondere das klare Bekenntnis zum Vorrang des eigenwirtschaftlichen Ausbaus.
Alle unterversorgten Haushalte an das Glasfasernetz angeschlossen
25.02.2022, Viersen. Der Breitbandausbau im Kreis Viersen ist erfolgreich abgeschlossen. Landrat Dr. Andreas Coenen aktivierte gemeinsam mit Geschäftsleiter Gunther Schwab von der Firma Deutsche Glasfaser in Willich den letzten Anschluss. Damit verfügen alle Haushalte im Kreis, die Teil des geförderten Breitbandprojekts waren, nu
Digitale Projekte auf dem Land sichtbar machen und ihre Köpfe dahinter untereinander vernetzen – das sind die gemeinsamen Ziele der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und Deutsche Glasfaser mit dem Wettbewerb „Digitale Orte im Land der Ideen“
15.02.2022, Berching. Seit 2020 läuft das 4. Breitbandverfahren zur Schließung der Breitbandlücken in Plankstetten, Holnstein und Berching. Der neue Vertragspartner für diese Maßnahme ist die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser. Der ursprüngliche Vertragspartner – die inexio Informationstechnologie und Telekommunikation GmbH – ist seit 2020 Teil der Unternehmensgruppe.
Schnelles Internet ist
Nach mehreren Monaten Vermarktungsphase sind die Ergebnisse für die Gemeinden Bondorf, Gäufelden und Mötzingen positiv
24.01.22, Mössingen. Die große Kreisstadt Mössingen macht einen großen Schritt in Richtung digitale Zukunft. Im Rahmen der derzeit noch laufenden Nachfragebündelung von Deutsche Glasfaser hat auch die Stadtverwaltung entschieden, fast 50 städtische Liegenschaften mit Glasfaser anzuschließen.
„Es ist für unsere städtischen Gebäude wichtig, an ein schnelles Netz angeschlossen zu werden. Davon pr
Der Bayerische Gemeindetag und Deutsche Glasfaser haben sich auf Eckpunkte zur Beschleunigung und Verbesserung des Glasfaserausbaus geeinigt. Das Unternehmen verpflichtet sich zu enger und transparenter Zusammenarbeit mit den Kommunen im Freistaat. Im Gegenzug fordert der Gemeindetag seine Mitglieder auf, den Ausbau durch die Deutsche Glasfaser in den Genehmigungsverfahren zu unterstützen.
Augsburg, 19.01.2022. Conntac, Anbieter von Self-Service-Lösungen, unterstützt seit Anfang November 2021 die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser beim technischen Kunden-Support. Die DG Heimnetz-App, powered by Conntac, hilft Endkund:innen mit intuitiven und individuellen Schritt-für-Schritt-Anleitungen bei der Router-Ersteinrichtung und Entstörung von Internetproblemen.
„Die maximale Kundenzu
17.01.2022, Willstätt. Eine gute Nachricht für Unternehmerinnen und Unternehmer der Gemeinde Willstätt: Schon in den nächsten Monaten rollen hier die Bagger, das schnelle Glasfasernetz wird ausgebaut. Unternehmer können sich derzeit noch melden, um einen Vertrag für einen eigenen Glasfaseranschluss abzuschließen. Dies erspart mühsame Wartezeiten.
Die Gemeinde Willstätt hat es geschafft, ihren W
Deutsche Glasfaser ist bereits in 25 Ortschaften des Landkreises Ortenau aktiv. Das Unternehmen plant im Ortenaukreis über 80.000 Glasfaseranschlüsse zu bauen.
Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser hat sich mit einem Kreditoren-Konsortium auf eine Finanzierung in Höhe von 5,75 Milliarden Euro geeinigt. Das frische Kapital wird maßgeblich zum Ausbau von 4 Millionen Haushalten in Deutschland bis Ende 2025 beitragen. Die Transaktion stellt die mit Abstand größte Glasfaserfinanzierung in Deutschland dar.
Deutsche Glasfaser hat heute eine strategische Partnerschaft über die Planung, Verlegung und Aktivierung von mindestens einer Million Glasfaseranschlüssen bis zum Jahr 2025 mit Geodesia geschlossen, einem globalen Bauunternehmen mit über 20 Jahren Erfahrung im Glasfaserausbau.
Vertragsunterzeichnung zum Ausbau Augsburg Nord im Rahmen der Förderprogramme des Bundes und des Freistaats
Neben den eigenwirtschaftlichen Ausbauprojekten der Telekommunikationsunternehmen im Stadtgebiet erfolgt in ländlich geprägten Stadtrandlagen ein geförderter Glasfaserausbau. Der Augsburger Stadtrat hatte deshalb den Glasfaserausbau für das Stadtgebiet nördlich der Bundesautobahn A8 im Ra
Glasfaserausbauquote in Kolkwitz erreicht, Nachfragebündelung in Welzow und in allen Gemeinden des Amtes Burg (Spreewald) gestartet / Parallel schreitet der Netzausbau für die Fördergebiete in Burg (Spreewald) und in Drebkau voran
Spatenstich mit Wirtschaftsminister Prof. Jörg Steinbach in Drebkau für flächendeckendes Ausbauprojekt von insgesamt 36.500 Glasfaseranschlüssen im Landkreis Spree-Neiße – dank kluger Kombination von gefördertem und privatwirtschaftlichem Netzausbau
09.09.2021, Drebkau (Landkreis Spree-Neiße). Der Landkreis Spree-Neiße und Deutsche Glasfaser starten ein deutschlandweites Modellprojekt, das den
82 Millionen Euro Fördermittel für über 6.500 Glasfaseranschlüsse im Landkreis Spree-Neiße – kreisweites Potenzial für weitere über 30.000 privatwirtschaftliche Anschlüsse / Deutsche Glasfaser Offensive in ganz Brandenburg
Lohra und Stadtallendorf unterzeichnen Kooperationsvertrag mit Deutsche Glasfaser für privatwirtschaftlich schnellen Glasfaserausbau
25.10.2021, Marburg-Biedenkopf. Die Digitalisierung im Landkreis Marburg-Biedenkopf kommt voran: Zusammen mit dem Unternehmen Deutsche Glasfaser haben die 1. Beigeordnete Rosemarie Wolny aus Lohra und Bürgermeister Christian Somogyi aus Stadtallendorf einen Kooper