Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Geförderter Netzausbau im Kreis Viersen (v.l.): NRW-Digitalminister Prof. Dr. A. Pinkwart, Regierungspräsidentin B. Radermacher, Landrat Dr. A. Coenen, Kempens Bürgermeister V. Rübo, Deutsche Glasfaser Geschäftsführer P. Kamphuis (Foto:Thomas Rudlof)

    Kreis Viersen: Startschuss für die Datenautobahn

    Geförderter Breitbandausbau für die unterversorgten Gebiete ist gestartet
    Der Anschluss an die Datenautobahn schreitet im Kreis Viersen voran. Nachdem der privatwirtschaftliche Ausbau des Glasfasernetzes in einigen Städten und Gemeinden bereits gestartet ist, beginnt nun auch der staatlich geförderte Ausbau der unterversorgten Gebiete. Für die erste Trasse in Kempen machten Landrat Dr. Andreas

  • Die Stadt Ochtrup macht sich für das Glasfasernetz stark: Auch ihre abgeschlossenen Verträge zählen mit zu den benötigten 40 Prozent.

    Leistungsfähige Glasfaseranschlüsse für die Liegenschaften der Stadt Ochtrup

    ​Ochtrup, 22. Januar 2020. Die Stadt Ochtrup hat einen Vertrag für einen echten, kupferfreien Glasfaseranschluss unterschrieben. Damit sollen in Zukunft 18 städtische Liegenschaften an die Datenautobahn angeschlossen werden. Alle Anschlüsse erhalten einen Glasfaseranschluss mit garantierten 300 Mbit/s, sowohl Down- als auch Upload. Die Villa Winkel wird sogar mit einer Geschwindigkeit von 600 Mbit

  • Glasfaserkooperation zwischen Deutsche Glasfaser und der Deutschen Telekom: Handschlag zwischen Uwe Nickl, CEO von Deutsche Glasfaser und Dirk Wössner, Vorstand Telekom Deutschland. (Telekom)

    Deutsche Telekom nutzt das offene Netz von Deutsche Glasfaser

    Die Deutsche Telekom und Deutsche Glasfaser nutzen künftig ein Glasfasernetz gemeinsam. Bei einem Pilotprojekt in Lüdinghausen (NRW) wird Deutsche Glasfaser ihre bestehende Netzinfrastruktur der Deutschen Telekom zur Nutzung bereitstellen. Eine entsprechende Absichtserklärung haben Dirk Wössner, Vorstand Telekom Deutschland, und Uwe Nickl, Geschäftsführer Deutsche Glasfaser, unterschrieben.

  • Flächendeckendes Glasfasernetz für Kreis Warendorf: Landrat Dr. Olaf Gericke (2. v.l.) und Peter Kamphuis (3 v.l.) von Deutsche Glasfaser nebst gfw-Geschäftsführerin Petra Michalczak-Hülsmann (l.) und Kreisplanungsdezernent Dr. Herbert Bleicher (r.)

    „Kreis Warendorf schneller als andere“

    ​Gericke: Glasfaserausbau Meilenstein für Digitalisierung – Größtes Projekt in Deutschland – Ostbevern, Warendorf, Ennigerloh, Ahlen, Telgte und Drensteinfurt machen den Anfang
    Landrat Dr. Olaf Gericke hat das Ausbaukonzept des Unternehmens Deutsche Glasfaser (DG) als „Meilenstein für die digitale Infrastruktur des Kreises Warendorf“ bezeichnet. Nach der Vertragsunterzeichnung Ende 2019 komme e

  • Freudige Verkündung des Ergebnisses in Bad Wünnenberg. Lennart Götte (Projektleiter DG), Jennifer Epp (Koordinatorin Marketing & Kommunikation), Christoph Rüther (Bürgermeister Bad Wünnenberg).

    Bad Wünnenberg bekommt schnelles Glasfasernetz

    Nachfragebündelung erfolgreich: Mehr als 40 Prozent der Haushalte unterzeichnen Verträge Bad Wünnenberg, 18.12.2019. Gute Nachrichten für Bad Wünnenberg: Das Glasfasernetz wird ausgebaut. Mehr als 40 Prozent der Bürgerinnen und Bürger haben während der Nachfragebündelung einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser unterzeichnet und damit die erforderliche Quote erreicht.

  • Vertragsunterzeichnung über Glasfaserausbau im Kreis Warendorf

    Der nächste Schritt zum Ausbau der digitalen Infrastruktur im Kreis Warendorf ist gesetzt: Am Freitag (13. Dezember) kamen Landrat Dr. Olaf Gericke und Uwe Nickl, CEO Deutsche Glasfaser, zur Vertragsunterzeichnung im Warendorfer Kreishaus zusammen. Zuvor hatte der Kreistag den Vereinbarungen zugestimmt.

  • Starkes Engagement beim Glasfaserausbau in Senden: Bürgermeister Sebastian Täger gratuliert Initiator und Vorsitzenden der Bürgerinitiative Alfons Schräder zur Zielerreichung.

    Bis zum letzten Bauernhof: Gemeinde Senden ist flächendeckend mit Glasfaser versorgt

    Bürgermeister Sebastian Täger, Vertreter der „Teilnehmergemeinschaft Glasfaser Außenbereich Senden” (TGAS) und Deutsche Glasfaser begehen feierlich den Abschluss des gemeinsamen Glasfaserprojekts – mit der Auflösung der Teilnehmergemeinschaft. Das FTTH-Glasfasernetz („Fiber To The Home“ – Glasfaser bis ins Haus) ist nun flächendeckend ausgebaut.

  • Spatenstich für die Gewerbegebiete in Münster Coerde:  v.l. Christian Schüller, Silke Klein-Hietpas, Bernd Herrmann (Deutsche Glasfaser), Christian Tebel (Breitbandkoordinator der Stadt Münster).

    Glasfaserausbau in Münsters nördlichen Gewerbegebieten gestartet

    Mit einem offiziellen Spatenstich sind die Tiefbauarbeiten für das Gasfasernetz in Münsters nördlich gelegenen Gewerbegebieten „An der Kleimannbrücke“ und „Rudolf-Diesel-Straße“ gestartet. Nach dem Ausbau werden alle Unternehmen an die neue kupferfreie Telekommunikationsinfrastruktur angeschlossen, die einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser gezeichnet haben.

  • v.l. René Schmidt, Projektmanager Bau DGB, Roland Waleska, Geschäftskundenberater DGB, Maja Seibel, Abteilungsleitung Bau DGB, Bernd Herrmann, Bauleitung DGB, Michael Berens, Bürgermeister Hövelhof.

    Spatenstich zum Glasfaser-Netzausbau in den Gewerbegebieten in Hövelhof - Firmen können schon bald das Glasfasernetz nutzen

    Hövelhof, 22.10.2019. Mit einem offiziellen Spatenstich starten die Tiefbauarbeiten für das Gasfasernetz in den Gewerbegebieten Nord und Süd in Hövelhof. Bürgermeister Michael Berens, der das Projekt von Anfang an begleitet hat, freut sich, dass es in den Gewerbegebieten mit dem Breitbandausbau voran geht. Bis Ende des Jahres sollen die Bauarbeiten in den Gewerbegebieten abgeschlossen sein.

  • Wewelsburg, Brenken und Weiberg bekommen schnelles Glasfasernetz – Deutsche Glasfaser und innogy planen gegenseitige Nutzung ihrer Netze

    Wewelsburg, Brenken und Weiberg bekommen schnelles Glasfasernetz – Deutsche Glasfaser und innogy planen gegenseitige Nutzung ihrer Netze

    Gute Nachricht für Bürens Ortschaften Wewelsburg, Brenken und Weiberg: Alle Deutsche Glasfaser Kunden können nun mit Glasfaseranschlüssen versorgt werden. Überlegt wird, dass die innogy der Deutschen Glasfaser eine „Open Access“-Option auf dem eigenen Netz anbietet. Umgekehrt ist in der Diskussion, dass sich innogy in den anderen sieben Ortschaften Bürens auf das Deutsche Glasfaser Netz schaltet.

  • Größtes Förderprojekt zum Glasfaserausbau in Deutschland:  160 Millionen Euro für Digitalisierung im Kreis Warendorf

    Größtes Förderprojekt zum Glasfaserausbau in Deutschland: 160 Millionen Euro für Digitalisierung im Kreis Warendorf

    Deutsche Glasfaser hat die europaweite Ausschreibung des bis dato größten Förderprojekts zum Glasfaserausbau in Deutschland gewonnen. Dabei werden 160 Millionen Euro Fördermittel für die schrittweise Schließung der Netzlücken im gesamten Kreis aufgewendet. 80 Millionen Euro kommen vom Bund und 64 Millionen Euro vom Land. Der Kreis selbst steuert einen Eigenanteil von 16 Millionen Euro bei.

  • Lichtgeschwindigkeit für Büren: Sieben Ortschaften kommen ans Deutsche Glasfaser Netz

    Lichtgeschwindigkeit für Büren: Sieben Ortschaften kommen ans Deutsche Glasfaser Netz

    Gute Nachrichten für die Stadt Büren – Deutsche Glasfaser baut das reine FTTH-Glasfasernetz („Fiber To The Home“ – Glasfaser bis in die Wohnung) in sieben Ortsteilen aus. Bereits vor dem Stichtag haben sich so viele Bürgerinnen und Bürger für das Unternehmen entschieden, dass die für den Ausbau notwendige Quote an Vertragsabschlüssen für die genannten Ortschaften vorzeitig erreicht wurde.

Mehr anzeigen