Direkt zum Inhalt springen
Bei der Netzübergabe: Sachsen-Anhalts Digitalministerin Dr. Lydia Hüskens (2.v.l.), Ina Zimmermann, Bürgermeisterin der Gemeinde Salzatal (3.v.l.) und Jörg Rothbarth (ganz links) und Heiko Hambückers von Deutsche Glasfaser.
Bei der Netzübergabe: Sachsen-Anhalts Digitalministerin Dr. Lydia Hüskens (2.v.l.), Ina Zimmermann, Bürgermeisterin der Gemeinde Salzatal (3.v.l.) und Jörg Rothbarth (ganz links) und Heiko Hambückers von Deutsche Glasfaser.

Pressemitteilung -

Eigenwirtschaftlicher Glasfaserausbau in Petersberg und Salzatal abgeschlossen

Sachsen-Anhalts Ministerin für Infrastruktur und Digitales,

Dr. Lydia Hüskens, hat in gleich zwei Gemeinden des Saalekreises neue

Glasfasernetze symbolisch freigeschaltet.

„Schnelle und verlässliche Glasfasernetze sind Teil der

Daseinsvorsorge, insbesondere im ländlichen Raum. Attraktive

Lebensräume funktionieren nur mit einer gut ausgebauten

Infrastruktur. Wir arbeiten jeden Tag daran, überall in Sachsen-Anhalt

solche attraktiven Strukturen zu schaffen, damit die Menschen hier

gerne leben und Unternehmen einen idealen Wirtschaftsstandort

vorfinden“, sagte Hüskens bei den Inbetriebnahmen in Wallwitz und

Salzmünde.

Die Deutsche Glasfaser hat in zehn von insgesamt elf Ortsteilen der

Gemeinde Petersberg (Gutenberg, Krosigk, Kütten, Morl, Nehlitz,

Ostrau, Petersberg, Sennewitz, Teicha und Wallwitz) ein

Glasfasernetz errichtet – dies komplett eigenwirtschaftlich, also ohne

Fördermittel.

In der Gemeinde Salzatal verfügen jetzt zwei (von insgesamt neun

Ortschaften Bennstedt und Zappendorf) über ein Glaserfasernetz.

Auch hier erfolgte der Ausbau durch die Deutsche Glasfaser

eigenwirtschaftlich.

Mit dem Abschluss der Bauarbeiten verfüge die Gemeinde Petersberg

über ein nahezu flächendeckendes Glasfasernetz und sei somit ein

gutes Vorbild für andere Kommunen, sagte Hüskens. „Hier hat sich

wieder einmal gezeigt, dass eigenwirtschaftlicher Glasfaserausbau gut

funktioniert“, betonte sie. Die Gemeinde verfüge jetzt über eine

Glasfaserquote von 86 Prozent.

In der Gemeinde Salztal sei mit dem Anschluss von Bennstedt und

Zappendorf an das Glasfasernetz unterdessen der Grundstein für die

flächendeckende Versorgung gelegt worden, stellte die Ministerin fest.

„Ich hoffe, dass sich künftig noch mehr Menschen für einen

Glaserfaseranschluss entscheiden, damit eigenwirtschaftliche Ausbau

in der Gemeinde fortgesetzt werden kann“, betonte sie.

„Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche. Ein schneller und

stabiler Internetanschluss ist längst nicht mehr ein Luxusgut, sondern

wegen des stetig wachsenden Datenverkehrs eine absolute

Notwendigkeit. Ein leistungsfähiges Glasfasernetz ist darüber hinaus

die Grundlage für wirtschaftliches Wachstum, Innovation,

Wettbewerbsfähigkeit und somit auch Wohlstand. Auch die Menschen

im Saalekreis können jetzt zeitgemäße, zukunftssichere Technologie

nutzen. Das verändert das Leben spürbar zum Positiven, auch in den

Gemeinden Petersberg und Salzatal“, sagte der Geschäftsleiter

Regionalvertrieb von Deutsche Glasfaser, Heiko Hambückers.

In der Gemeinde Petersberg sind rund 67 Kilometer Glasfaser verlegt

worden. Damit können 3.035 Adressen von dem Glasfasernetz

profitieren (homes passed); aktiv geschaltet wurden bis zum jetzigen

Zeitpunkt exakt 1.610 Anschlüsse. Die Tiefbauarbeiten dauerten von

April 2022 bis November 2024.

Nach Abschluss der Tiefbauarbeiten (März 2023 bis September 2024)

in der Gemeinde Salzatal können insgesamt 984 Adressen auf das

Glasfasernetz zugreifen. Aktuell werden 295 Anschlüsse aktiv genutzt.

Das entspricht einer Anschlussquote von knapp 25 Prozent.


Links

Themen

Kategorien


Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser
Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser ist der führende Glasfaserversorger für den ländlichen und suburbanen Raum in Deutschland. Als Pionier und Schrittmacher der Branche plant, baut und betreibt Deutsche Glasfaser anbieteroffene Glasfaseranschlüsse für Privathaushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Sie strebt als Digital-Versorger der Regionen den flächendeckenden Glasfaserausbau an und trägt damit maßgeblich zum digitalen Fortschritt Deutschlands bei. Mit innovativen Planungs- und Bauverfahren ist Deutsche Glasfaser der Technologieführer für einen schnellen und kosteneffizienten FTTH-Ausbau. Die Unternehmensgruppe zählt zu den finanzstärksten Anbietern im deutschen Markt und verfügt mit den erfahrenen Glasfaserinvestoren EQT und OMERS über ein privatwirtschaftliches Investitionsvolumen von sieben Milliarden Euro. www.deutsche-glasfaser.de

Kontakt

Herbert Spies

Herbert Spies

Pressekontakt Pressesprecher

Der Digital-Versorger der Regionen

Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser ist der führende Glasfaserversorger für den ländlichen und suburbanen Raum in Deutschland. Als Pionier und Schrittmacher der Branche plant, baut und betreibt Deutsche Glasfaser anbieteroffene Glasfaseranschlüsse für Privathaushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Sie strebt als Digital-Versorger der Regionen den flächendeckenden Glasfaserausbau an und trägt damit maßgeblich zum digitalen Fortschritt Deutschlands bei. Mit innovativen Planungs- und Bauverfahren ist Deutsche Glasfaser der Technologieführer für einen schnellen und kosteneffizienten FTTH-Ausbau. Die Unternehmensgruppe zählt zu den finanzstärksten Anbietern im deutschen Markt und verfügt mit den erfahrenen Glasfaserinvestoren EQT und OMERS über ein privatwirtschaftliches Investitionsvolumen von zehn Milliarden Euro.

Deutsche Glasfaser

Am Kuhm 31
46325 Borken
Deutschland