Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • v.l. Frank Geltinger (Deutsche Glasfaser), IHK Geschäftsführer Frank Achenbach, Bürgerm. Roland Kern, Unternehmer Marcus Unterleider, 1. Stadtrat Jörg Rotter, Geschäftsführer Hessen Trade Dr. Rainer Waldschmidt, Wirtschaftsförderung Till Andriesen

    Rödermark: Spatenstich für ultraschnelles Internet

    Internet mit Lichtgeschwindigkeit für Unternehmen in Rödermark: In den Gewerbegebieten Urberach und Ober-Roden starten die Bauarbeiten für das kupferfreie Glasfasernetz. Bürgermeister Roland Kern setzte am Donnerstag in Ober-Roden den ersten Spatenstich.

  • v.l.n.r. Dr. Stephan Zimmermann (Geschäftsführer Deutsche Glasfaser), Anke Prätzas (Wirtschaftsförderung Stadt Maintal), Monika Böttcher (Bürgermeisterin Stadt Maintal) und Frank Geltinger (Regionalleiter von Deutsche Glasfaser Hessen)

    Deutsche Glasfaser baut Gewerbegebiete in Maintal aus

    Das Glasfaser Infrastrukturprojekt in der Stadt Maintal wird realisiert. Nach einer erfolgreichen Vermarktung in den Gewerbegebieten in Maintal, kündigt Deutsche Glasfaser Business jetzt den Ausbau an. Alle Unternehmen aus den Gewerbegebieten in Maintal, die einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser gezeichnet haben, werden an die zukunftsorientierte Telekommunikationsinfrastruktur angeschlossen.

  • Deutsche Glasfaser startet Netzausbau für Unternehmen im Stadtteil Roxel

    Deutsche Glasfaser startet Netzausbau für Unternehmen im Stadtteil Roxel

    Internet mit Lichtgeschwindigkeit für Unternehmen in Münster-Roxel: In den Gewerbegebieten „Im Derdel“ und „Nottulner Landweg“ starten die Bauarbeiten für das reine Gasfasernetz. Christian Tebel, Breitbandkoordinator der Stadt Münster, Dr. Stephan Zimmermann, Geschäftsführer von Deutsche Glasfaser und Henning Fischer von der Wirtschaftsförderung Münster GmbH beim ersten Spatenstich in Münster.

  • Glasfasern werden mit dem speziellen Lichtbogenspleißgerät gespleißt. Das Spleißgerät justiert dabei die lichtleitenden Kerne der beiden Glasfaserenden punktgenau aufeinander und verschmilzt sie miteinander. Rechte: DG

    QSC AG und Deutsche Glasfaser kooperieren bei Glasfaseranbindung von Geschäftskunden

    Die ​QSC AG und die Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe sind eine bundesweite Kooperation für die Anbindung von Unternehmen an Glasfaserinfrastruktur eingegangen. Ab sofort wird die QSC AG, die sich auf IT- und TK-Services für mittelständische Unternehmen spezialisiert hat, ihre Netz-Services auch auf Basis des Glasfasernetzes von Deutsche Glasfaser anbieten.

  • Weg mit dem Tempolimit im Internet: Gewerbegebiet Europaallee in Frechen (Foto: Stadt Frechen)

    Glasfaserausbau im Gewerbegebiet Europaallee in Frechen: Deutsche Glasfaser informiert Unternehmen

    Deutsche Glasfaser und die Stadt Frechen haben sich über die Rahmenbedingungen für den Glasfaserausbau im Gewerbegebiet Europaallee verständigt. Wenn sich dort in den nächsten 8 Wochen genügend Unternehmen für einen Anschluss entscheiden, beginnt Deutsche Glasfaser in Kürze mit der Erschließung. Die Einzelheiten erläuterte das Unternehmen gemeinsam mit Bürgermeisterin Susanne Stupp.

  • Deutsche Glasfaser baut drei Gewerbegebiete in Tönisvorst mit kupferfreier Glasfaser (FTTH) aus

    Deutsche Glasfaser baut drei Gewerbegebiete in Tönisvorst mit kupferfreier Glasfaser (FTTH) aus

    Im Rahmen eines Pressegespräches mit Bürgermeister Thomas Goßen und Wirtschaftsförderer Markus Hergett, zusammen mit Vertretern von Deutsche Glasfaser Business, wurde der Glasfaserausbau im Gewerbegebiet Sankt Tönis vermeldet. Aufgrund der hohen Nachfrage nach stabilen und sicheren Glasfaseranbindungen seitens der ansässigen Unternehmen, rentiert sich der eigenwirtschaftliche Ausbau.

  • Von links: Ingo Teimann, Regionalmanager Deutsche Glasfaser, Bürgermeister der Gemeinde Ober-Mörlen, Jörg Wetzstein, und Frank Geltinger, Director Business Development von Deutsche Glasfaser Business freuen sich auf den Glasfaserausbau in Ober-Mörlen

    Deutsche Glasfaser baut Gewerbegebiet in Ober-Mörlen aus

    Das Glasfaser Infrastrukturprojekt in der Gemeinde Ober-Mörlen wächst weiter: Nach einer erfolgreichen Vermarktung im Gewerbegebiet in Ober-Mörlen, kündigt Deutsche Glasfaser Business den Ausbau an. Alle Unternehmen aus dem Gewerbegebiet in Ober-Mörlen, die einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser gezeichnet haben, werden an die zukunftsorientierte Telekommunikationsinfrastruktur angeschlossen.

  • Auch das Gewerbegebiet Jügesheim soll eines der leistungsstärksten Glasfasernetze der Welt bekommen. Foto: Axel Häsler

    Gewerbegebiete in Rodgau bekommen flächendeckendes Glasfasernetz (FTTH)

    Das Infrastrukturprojekt Glasfaserausbau wurde Mitte August 2017 von der Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser in den Gewerbegebieten in Rodgau gestartet. Jetzt sollen auch die Gewerbegebiete davon profitieren: Hierbei werden alle Unternehmen an die zukunftsorientierte, kupferfreie Telekommunikationsinfrastruktur angeschlossen.

  • Wollen für die Zukunft gut gewappnet sein: Bürgermeister Christian Seitz (r.) und der Erste Beigeordnete Franz Jirasek (l.) mit Frank Geltinger, Director Business Development bei der Deutsche Glasfaser GmbH, beim Unternehmerfrühstück.

    Gewerbegebiet bald mit Gigabit-Geschwindigkeit: Deutsche Glasfaser und die Gemeinde informierten Krifteler Unternehmer über Chancen des Glasfasernetzes

    22.2.2018, Kriftel. „Die Digitalisierung der Gesellschaft erfordert nachhaltige Infrastrukturen, die den wachsenden Anforderungen von heute und der nächsten Generation gerecht werden. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, bundesweit Haushalten und Unternehmen eine Glasfaseranbindung zu ermöglichen“, so lautet die „Mission“ der Deutsche Glasfaser Business GmbH. So ist in Flyern und Bürgerinformationen

Mehr anzeigen