M-net und Deutsche Glasfaser starten Kooperation zum Ausbau von 60.000 Glasfaseranschlüssen
Glasfaserausbau für Bayerisch-Schwaben und den Münchner Westen: M-net und Deutsche Glasfaser starten Kooperation zum Ausbau von 60.000 Glasfaseranschlüssen
Glasfaserausbau für Bayerisch-Schwaben und den Münchner Westen: M-net und Deutsche Glasfaser starten Kooperation zum Ausbau von 60.000 Glasfaseranschlüssen
Digitalisierung des Landkreises Darmstadt-Dieburg kommt voran: Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt der ENTEGA-Deutsche Glasfaser-Partnerschaft in Eppertshausen startet nun der Ausbau des Glasfasernetzes in Schaafheim
Die zuständigen Wettbewerbsbehörden haben den Erwerb von Deutsche Glasfaser durch EQT und OMERS offiziell genehmigt – die neue Unternehmensgruppe nimmt ab sofort ihre Arbeit auf. So wird sich der privatwirtschaftliche Ausbau von FTTH-Glasfasernetzen („Fiber To The Home“ – Glasfaser bis ins Haus) in den kommenden Jahren massiv beschleunigen.
Das größte Investitionsprogramm in der Geschichte des Kreises Warendorf beginnt. Mit einem Gesamtvolumen von rund 162 Millionen Euro werden die Außenbereiche Kreis Warendorf in einem vom Bund und vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten Projekt mit einem Glasfasernetz versorgt. Den Anfang machen die Kommunen Ostbevern und Telgte. Zum Spatenstich kamen am Montag (18. Mai) Dr. Andreas Pinkwart, Mini
Mehr Tempo beim Glasfaserausbau in Deutschland: EQT und OMERS steigen als Investoren ein und lösen KKR und Reggeborgh ab.
10.02.2020, Borken. Deutsche Glasfaser will der größte FTTH-Glasfaserausbauer Deutschlands werden („Fiber To The Home“ – Glasfaser bis ins Haus): Der erfolgreiche Glasfaserausbau des Netzanbieters aus Borken (NRW) erfährt dank der neuen Investoren EQT / OMERS einen massiven
Geförderter Breitbandausbau für die unterversorgten Gebiete ist gestartet
Der Anschluss an die Datenautobahn schreitet im Kreis Viersen voran. Nachdem der privatwirtschaftliche Ausbau des Glasfasernetzes in einigen Städten und Gemeinden bereits gestartet ist, beginnt nun auch der staatlich geförderte Ausbau der unterversorgten Gebiete. Für die erste Trasse in Kempen machten Landrat Dr. Andreas
Einweihung in Seligenstadt – neuer Standort in Hessen: Deutsche Glasfaser will Netzausbau auf dem Land vorantreiben
07.02.2020, Seligenstadt. Das neue Büro ist eingerichtet und betriebsbereit: Deutsche Glasfaser verstärkt die Präsenz in Hessen und eröffnet ihren bundesweit 13. Standort in Seligenstadt. Von hier aus soll das hessische Land weiter digitalisiert werden durch den privatwirtschaftl
Die Deutsche Telekom und Deutsche Glasfaser nutzen künftig ein Glasfasernetz gemeinsam. Bei einem Pilotprojekt in Lüdinghausen (NRW) wird Deutsche Glasfaser ihre bestehende Netzinfrastruktur der Deutschen Telekom zur Nutzung bereitstellen. Eine entsprechende Absichtserklärung haben Dirk Wössner, Vorstand Telekom Deutschland, und Uwe Nickl, Geschäftsführer Deutsche Glasfaser, unterschrieben.
Finanzieller Spielraum von 650 Mio. auf bis zu 1,8 Mrd. Euro beinahe verdreifacht / Ursprünglicher Ausbauplan über 1 Mio. Glasfaseranschlüsse wird deutlich erweitert
14.01.2020, Borken. Deutsche Glasfaser hat ein starkes Fundament für weiteres Wachstum geschaffen. Der Netzanbieter aus Borken (NRW) hat seine Fremdkapitalbasis von 650 Mio. Euro auf bis zu 1,8 Mrd. Euro ausgebaut – zu verbesserte
Der nächste Schritt zum Ausbau der digitalen Infrastruktur im Kreis Warendorf ist gesetzt: Am Freitag (13. Dezember) kamen Landrat Dr. Olaf Gericke und Uwe Nickl, CEO Deutsche Glasfaser, zur Vertragsunterzeichnung im Warendorfer Kreishaus zusammen. Zuvor hatte der Kreistag den Vereinbarungen zugestimmt.
Deutsche Glasfaser baut FTTH-Glasfasernetze („Fiber To The Home“ – Glasfaser bis ins Haus) aus und vermietet diese an Vodafone. Der Düsseldorfer Kommunikationskonzern wird das passive Glasfasernetz mit seiner aktiven Technik ergänzen und langfristig betreiben. Voraussetzung dafür ist die erfolgreiche Vorvermarktung, die Vodafone voraussichtlich Anfang 2020 in den ersten Kommunen in Hessen startet.
Deutsche Glasfaser und der Markt Markt Indersdorf im oberbayerischen Landkreis Dachau haben sich auf den Übergang der sogenannten passiven Netzinfrastruktur des örtlichen Glasfasernetzes an den Netzanbieter aus Borken (NRW) verständigt.