Direkt zum Inhalt springen

Themen: Geschäfts-und-zwischenberichte

  • Tiefbauarbeiten in Maintaler Gewerbegebieten schreiten voran

    Maintal, 23.05.2019. Der Ausbau des Glasfasernetzes in den vier Maintaler Gewerbegebieten schreitet sichtbar voran: In rund 10 Wochen Tiefbau hat das Unternehmen Deutsche Glasfaser hier bereits knapp 6.000 Meter Glasfaser in Maintal Süd verlegt. Die Glasfaseranschlüsse von bis zu 50 Unternehmen im Gewerbegebiet Maintal-Ost können im nächsten Schritt gebaut werden.

  • Tiefbauarbeiten für das reine Glasfasernetz im Gewerbegebiet in Rethen erfolgreich beendet

    Rethen, 22.05.2019. Die Tiefbauarbeiten für das kupferfreie Glasfasernetz im Gewerbegebiet in Rethen sind erfolgreich abgeschlossen. Die ansässigen Kunden freuen sich schon jetzt über das schnelle Internet, da Probleme mit der Datenübertragung oder bei Videokonferenzen der Vergangenheit angehören. Die Anschlüsse werden im nächsten Schritt sukzessive aktiviert.

  • Die digitale Revolution kommt vom Land: Deutsche Glasfaser baut 500.000sten Glasfaseranschluss

    Deutsche Glasfaser baut FTTH-Glasfasernetze in unterversorgten ländlichen Regionen Deutschlands – und das Geschäftsmodell geht auf: Innerhalb weniger Jahre erreicht das mittelständische Unternehmen aus dem Münsterland die kritische Marke von bundesweit einer halben Million FTTH-Anschlüssen. Der 500.000ste reine Glasfaseranschluss (Homes Passed) wurde jetzt in Korschenbroich fertiggestellt.

  • Smart Kreis Kleve: Flächendeckendes Glasfasernetz – mit über 60 Millionen Euro Fördermitteln

    Während andere reden, bauen der Kreis Kleve und Deutsche Glasfaser ein flächendeckendes Glasfasernetz. Bei insgesamt drei Förderausschreibungen hat Deutsche Glasfaser den Zuschlag für den geförderten Glasfaserausbau erhalten. So können nun auch die privatwirtschaftlich nicht erschließbaren Orte nach und nach an das zukunftssichere FTTH-Glasfasernetz angeschlossen werden.

  • Deutsche Glasfaser bindet Technologiezentrum Kleve ans Hochgeschwindigkeitsnetz an

    Deutsche Glasfaser hat das Technologiezentrum Kleve (TZK) im Gewerbegebiet in Kleve an das Glasfasernetz angeschlossen. Dem TZK steht jetzt eine sehr hohe Bandbreite zur Verfügung, so dass Probleme bei der Datenübertragung der Vergangenheit angehören. Insgesamt werden rund 30 Unternehmen im TZK an das neue Glasfasernetz angeschlossen, das bis zu den Sommerferien fertiggestellt werden soll.

  • Öffentlich-geförderter Breitbandausbau in Mönchengladbach beginnt

    Der öffentlich geförderte Breitbandausbau in Mönchengladbach beginnt. Insgesamt 909 unterversorgte Adressen, darunter Privathaushalte, Gewerbebetriebe und Institutionen, erhalten einen zukunftsfähigen Glasfaseranschluss. Im Gegensatz zu kupferbasierten Anschlüssen gibt es bei reinen Glasfaseranschlüssen keine Geschwindigkeitsbegrenzung.

  • Geschafft – Großpösna erhält neue Glasfaserinfrastruktur

    Deutsche Glasfaser. Großpösna/Leipzig. Gute Nachricht für den Landkreis Leipzig und Großpösna: Nach mehr als 12 Wochen Haushaltsbefragung ist es jetzt amtlich: „In Großpösna wird das Glasfasernetz definitiv ausgebaut“, sagt Michael Kölling, zuständig für die Region Mitteldeutschland der Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser.

  • Flächendeckendes Glasfasernetz für Kranenburg: Geförderter Ausbau mit Deutsche Glasfaser

    Neben privatwirtschaftlichem Netzausbau in der Gemeinde Kranenburg schließt Deutsche Glasfaser die Lücken mit staatlichen Fördermitteln 30.04.2019, Kranenburg. Möglichst flächendeckend soll das reine Glasfasernetz in Kranenburg ausgerollt werden – die Kombination aus privatwirtschaftlichem und gefördertem Netzausbau macht es möglich.

  • Überragendes Ergebnis – das reine Glasfasernetz in Bortfeld und Wendeburg wird gebaut

    Bortfeld und Wendeburg haben die 40% mehr als erreicht (DG) Wendeburg/Borken. Gute Nachricht für Bortfeld und Wendeburg: Nach 12 Wochen Nachfragebündelung ist es jetzt amtlich: Alle Orte haben die Mindestquote von 40 % mehr als erreicht. „Damit wird das Glasfasernetz definitiv ausgebaut“, sagt Projektleiter Christof Milek.

  • Gemeinde Wendeburg erhält Zugang zur Datenautobahn

    Grundschulen sind künftig mit 200 Mbit/s auf der Überholspur Wendeburg, 03. April 2019. Bürgermeister Gerd Albrecht hat einen Vertrag für einen echten, kupferfreien Glasfaseranschluss unterzeichnet. Damit sollen in Zukunft das Rathaus und die Verlässlichen Grundschulen Bortfeld und Wendeburg an die Datenautobahn angeschlossen werden.

  • Deutsche Glasfaser baut Industriegebiet in Frankenthal aus

    Im Industriegebiet in Frankenthal hat sich die Mehrzahl der Unternehmen für einen Direktanschluss an die Glasfaserinfrastruktur von Deutsche Glasfaser entschieden, so dass das Industriegebiet jetzt ausgebaut werden kann. Der Ausbauvertrag wurde bereits im vergangenen Jahr zwischen der Stadt Frankenthal und Deutsche Glasfaser verhandelt.

  • Deutsche Glasfaser startet mit Tiefbauarbeiten in Neuenhaus, Veldhausen und Lage

    22.03.2019, Neuenhaus. Die Planungsphase für den Ausbau des Glasfasernetzes in Neuenhaus, Veldhausen und Lage ist nun beendet. Während die Hausbegehungen bereits seit einiger Zeit laufen, stehen nun die Maschinen und das von Deutsche Glasfaser beauftragte Generalunternehmen Siers BV in den Startlöchern.

  • M7 und Deutsche Glasfaser verlängern Content-Partnerschaft bei der Zulieferung von Premium-TV-Sendern für IPTV

    M7, Deutschlands führender Anbieter von TV-Entertainment für Kabel- und IP-Netze, und Deutsche Glasfaser vertiefen ihre bewährte Content-Partnerschaft mit einer neuen mehrjährigen Vereinbarung. Der bundesweit größte FTTH-Anbieter kann damit weiter auf rund 80 deutsche und internationale Premium-Sender aus dem umfassenden M7-Portfolio Pay-TV, BasisHD und InternationalTV zugreifen.

Mehr anzeigen