Direkt zum Inhalt springen
Im Inneren des Glasfaserhauptverteilers: Die "Adern" aus reiner Glasfaser innerhalb des 'POP's (Point of Presence) von Deutsche Glasfaser.

Pressemitteilung -

Spatenstich zum Glasfaser-Netzausbau im Gewerbegebiet in Kleve

Kleve, 29. November 2018. Die Kreisstadt Kleve freut sich darüber, dass es in den Gewerbegebieten in Kleve mit dem Breitbandausbau vorangeht. Die Gewerbegebiete werden mit einer neuen kupferfreien Glasfaserinfrastruktur ausgebaut. Hierbei werden alle Unternehmen an die zukunftsorientierte Telekommunikationsinfrastruktur angeschlossen, die einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser gezeichnet haben.

Wirtschaftsförderer Dr. Joachim Rasch und die Vertreter von Deutsche Glasfaser setzten am Mittwoch den ersten Spatenstich an der zentralen Verteilstation für das Glasfasernetz, dem sogenannten Point of Presence. Von dieser Stelle aus erfolgt der Ausbau in den Klever Gewerbegebieten mit reiner Glasfaser.

„Insgesamt werden im ersten Schritt in den Gewerbegebieten in Kleve rund 30 Unternehmen von dem neuen Glasfasernetz profitieren“, so Eileen Andonov, Geschäftskundenberaterin bei Deutsche Glasfaser. Aufgrund der hohen Nachfrage nach stabilen und sicheren Glasfaseranbindungen seitens der ansässigen Unternehmen rentierte sich der eigenwirtschaftliche Ausbau durch das Unternehmen Deutsche Glasfaser, der voraussichtlich bis Anfang April 2019 abgeschlossen ist.

Kleves Wirtschaftsförderer Dr. Rasch ist froh über diese Entwicklung. „Damit schaffen wir hervorragende Rahmenbedingungen. Rund 180 Hektar Klever Gewerbeflächen werden von hohen Übertragungsraten profitieren.“ Er betont, dass „ein gutes Breitbandangebot schon heute für eine zunehmende Zahl von Unternehmen ein äußerst wichtiger Standfaktor ist. Dies ist vergleichbar mit der Verkehrsinfrastruktur, sowie der Grundversorgung mit Gas, Wasser und Strom. Nur mit einem Glasfaseranschluss können unternehmerische Entwicklungschancen auf immer schneller werdenden digitalisierten Märkten wahrgenommen werden. Die Übertragungsgeschwindigkeit der Daten entscheidet über die Effizienz zahlreicher Webanwendungen und damit über den Erfolg vieler Unternehmen.

So stehen jetzt künftig unter anderem im Technologiezentrum Kleve (TZK) symmetrische Bandbreiten ab mindestens 250 Mbit/s bis zu garantierten 10 Gigabit pro Sekunde zur Verfügung. Für die Betreibergesellschaft des TZK ist dieses eine wegweisende Entwicklung, da so den Existenzgründern und kleinen Unternehmen optimale Bedingungen für den Start in die Selbständigkeit geboten werden.

„Wir haben bereits viele positive Rückmeldungen wegen des Glasfaserausbaus erhalten. Die ansässigen Unternehmen haben zu Recht mehr Bandbreite gefordert. Viele Inhaber sehen jetzt bessere Chancen für ihr Geschäft. Insgesamt hat sich die Attraktivität des Standortes Kleve deutlich erhöht“, freut sich Dr. Joachim Rasch.

Unternehmen, die jetzt noch einen Glasfaseranschluss bestellen möchten, können sich telefonisch unter 0800-281 2812 (gebührenfrei) sowie per Email (business@deutsche-glasfaser.de) bei Deutsche Glasfaser Business informieren.

Themen

Kategorien

Regionen


Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser

Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser ist Pionier für den Glasfaserausbau im ländlichen und suburbanen Raum in Deutschland. Als Digital-Versorger der Regionen plant, baut und betreibt Deutsche Glasfaser anbieteroffene Glasfaseranschlüsse für Privathaushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Deutsche Glasfaser strebt den flächendeckenden Glasfaserausbau an und trägt damit maßgeblich zum digitalen Fortschritt Deutschlands bei. Mit innovativen Planungs- und Bauverfahren ist Deutsche Glasfaser Spezialist für einen schnellen und kosteneffizienten FTTH-Ausbau. Die Unternehmensgruppe zählt zu den finanzstärksten Anbietern im deutschen Markt und verfügt mit den erfahrenen Glasfaserinvestoren EQT und OMERS über ein privatwirtschaftliches Investitionsvolumen von über zehn Milliarden Euro. www.deutsche-glasfaser.de

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Glasfaseranschluss für die Gemeinde Kranenburg

    Für die Gemeinde Kranenburg (Niederrhein) haben Kämmerer Ferdinand Böhmer und Breitbandkoordinator Norbert Jansen jetzt einen Vertrag für zehn gemeindliche Gebäude für einen echten, kupferfreien Glasfaseranschluss. Damit sollen in Zukunft das Rathaus, der Bauhof und die Feuerwehrgerätehäuser in den einzelnen Ortsteilen an die Datenautobahn angeschlossen werden.

  • Gemeinde Lengede erhält Zugang zur Datenautobahn

    Lengede, 18. Februar 2019. Bürgermeisterin Maren Wegener hat einen Vertrag für über zwanzig gemeindliche Liegenschaften für einen echten, kupferfreien Glasfaseranschluss unterzeichnet. Damit sollen u.a. in Zukunft das Rathaus, die Grundschulen, die Kindergärten und die Feuerwehren in den einzelnen Ortsteilen an die Datenautobahn angeschlossen werden.

  • Deutsche Glasfaser baut Gewerbegebiete in Speyerdorf und Haßloch aus

    Neustadt an der Weinstraße/Haßloch, 18.01.2019. Die Glasfaser Infrastrukturprojekte in Neustadt an der Weinstraße und Haßloch gehen voran. Das Neustadter Gewerbegebiet im Ortsteil Speyerdorf und das Industriegebiet Süd in Haßloch erhalten kupferfreie Glasfaseranschlüsse.

  • Gemeinde Vechelde erhält Glasfaseranschluss

    Vechelde, 04. Dezember 2018. Bürgermeister Ralf Werner hat einen Vertrag für sechs gemeindliche Gebäude für einen echten, kupferfreien Glasfaseranschluss unterzeichnet. Damit sollen in Zukunft das Rathaus, drei Grundschulen, ein Feuerwehrhaus und das Kinder- und Jugendzentrum an die Datenautobahn angeschlossen werden.

  • Deutsche Glasfaser bindet Technologiezentrum Kleve ans Hochgeschwindigkeitsnetz an

    Deutsche Glasfaser hat das Technologiezentrum Kleve (TZK) im Gewerbegebiet in Kleve an das Glasfasernetz angeschlossen. Dem TZK steht jetzt eine sehr hohe Bandbreite zur Verfügung, so dass Probleme bei der Datenübertragung der Vergangenheit angehören. Insgesamt werden rund 30 Unternehmen im TZK an das neue Glasfasernetz angeschlossen, das bis zu den Sommerferien fertiggestellt werden soll.

  • Flächendeckendes Glasfasernetz für Kranenburg: Geförderter Ausbau mit Deutsche Glasfaser

    Neben privatwirtschaftlichem Netzausbau in der Gemeinde Kranenburg schließt Deutsche Glasfaser die Lücken mit staatlichen Fördermitteln 30.04.2019, Kranenburg. Möglichst flächendeckend soll das reine Glasfasernetz in Kranenburg ausgerollt werden – die Kombination aus privatwirtschaftlichem und gefördertem Netzausbau macht es möglich.