Direkt zum Inhalt springen
v.l.n.r.: Ulf Voigts (Bürgermeister Gemeinde Beverstedt), Stephan Luerweg (Geschäftskundenberater Deutsche Glasfaser), Guido Dieckmann (Gemeinde Beverstedt), Tjark Hartmann (Projektleiter Deutsche Glasfaser).

Pressemitteilung -

Rathaus mit Lichtgeschwindigkeit: Beverstedt schließt Kommunalvertrag mit Deutsche Glasfaser

Rathaus und 26 weitere Liegenschaften erhalten Zugang zum Netz der Zukunft

23.05.2018, Beverstedt. Der Gemeinderat hatte es bereits beschlossen und nach dem gestrigen Termin im Beverstedter Rathaus steht nun offiziell fest: Die Gemeinde wird einen Kommunalvertrag mit Deutsche Glasfaser schließen, um so insgesamt 27 gemeindliche Gebäude mit einem reinen, kupferfreien Glasfaseranschluss auszustatten.

Damit sollen in Zukunft das Rathaus, drei Grundschulen inkl. Turnhallen, Kindergärten und Jugendhäuser, das Feuerwehrgerätehaus, der Bauhof sowie die Kläranlage und die Freibäder in Beverstedt sowie in den Ortsteilen Bokel, Lunestedt und Stubben an das Deutsche Glasfaser Netz angeschlossen werden.

Die Schulen erhalten dabei eine gesonderte Förderung von Deutsche Glasfaser und werden jeweils mit einem Glasfaseranschluss mit 1 Gigabit pro Sekunde zu besonders günstigen Konditionen angeschlossen. „Digitalisierung an Schulen ist natürlich auch für Deutsche Glasfaser ein aktuelles Thema, bei dem wir uns als Netzbetreiber in der Pflicht sehen. Digitale Bildung braucht Bandbreite. Daher fördern wir die Schulen mit einem besonders attraktivenTarifkonstrukt“, sagt Stephan Luerweg, Geschäftskundenberater bei Deutsche Glasfaser.

Doch nicht nur für die Schulen in der Gemeinde ist schnelles Internet wichtig: „Es ist selbstverständlich, dass sich auch die Gemeindeverwaltung für die Anforderungen der Zukunft rüstet und dieses einmalige Angebot nutzt“, sagte Bürgermeister Ulf Voigts. Er ergänzt: „Zudemsind wir als Arbeitergeber der öffentlichen Hand auch dafür verantwortlich, dass unsere Mitarbeiter schnell und effizient arbeiten können. Grundvoraussetzung hierfür ist, dass die technischen Gegebenheiten einen stabilen und reibungslosen Zugriff auf Daten ermöglichen.“

Die hiermit abgeschlossenen Kommunalverträge zählen zu den benötigten 40 Prozent, die bis zum Ende der Nachfragebündelung am 04.06.2018 in Beverstedt erreicht werden müssen. Bürgermeister Voigts rät darum noch einmal eindringlich, sich jetzt mit dem wichtigen Themaauseinanderzusetzen. „Schließlich ist der Anschluss während der Nachfragebündelung kostenfrei für Privathaushalte bzw. vergünstigt für Gewerbetreibende.“

Auch Tjark Hartmann, Projektleiter im Bereich Privatkunden bei Deutsche Glasfaser erinnert noch einmal an den Endspurt: „Nur diejenigen, die bis zum 04.06.2018 einen Vertrageinreichen, können sich den kostenfreien Hausanschluss und die günstigen Tarifkonditionensichern.“ Den Projektverlauf bewertet Hartmann bislang sehr positiv: „Das Projekt entwickelt sich grade sehr gut und die Zahl der pro Tag abgeschlossenen Verträge steigt stark an. Da in solch einem Projekt die letzten Wochen in der Regel die zahlenstärkste Phase ist, sind die 40%also definitiv zu erreichen.“ Er appelliert aber auch noch einmal an die Bürgerinnen und Bürger: „Das Ziel ist nun in greifbarer Nähe, das Wichtigste ist jetzt, dass jeder Glasfaser-Befürworter über das Projekt spricht und weitere Bürger motiviert, bis zum 4. Juni ebenfalls einen Antrag bei Deutsche Glasfaser einzureichen.“

Die angebotenen Bandbreiten für Privatkunden reichen von aktuell 100 Mbit/s bis 1.000 Mbit/s. Für Geschäftskunden gibt es die symmetrischen Bandbreiten sogar bis hin zu 10 Gigabit pro Sekunde – und das ist erst der Anfang, denn die technische Kapazität der puren Glasfaser reicht bis ins Terabit-Spektrum.

Pressekontakt

Ann-Kristin Kleinschmidt
+49 (0) 4535-27999-25
+49 (0) 162-8548463

a.kleinschmidt@deutsche-glasfaser.de

Themen

Kategorien

Regionen


Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser

Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser ist Pionier für den Glasfaserausbau im ländlichen und suburbanen Raum in Deutschland. Als Digital-Versorger der Regionen plant, baut und betreibt Deutsche Glasfaser anbieteroffene Glasfaseranschlüsse für Privathaushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Deutsche Glasfaser strebt den flächendeckenden Glasfaserausbau an und trägt damit maßgeblich zum digitalen Fortschritt Deutschlands bei. Mit innovativen Planungs- und Bauverfahren ist Deutsche Glasfaser Spezialist für einen schnellen und kosteneffizienten FTTH-Ausbau. Die Unternehmensgruppe zählt zu den finanzstärksten Anbietern im deutschen Markt und verfügt mit den erfahrenen Glasfaserinvestoren EQT und OMERS über ein privatwirtschaftliches Investitionsvolumen von über zehn Milliarden Euro. www.deutsche-glasfaser.de

Kontakt

  • Deutsche Glasfaser in Beverstedt
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    2534 x 1870, 997 KB
    Download
  • Glasfaser durch und durch - bis in jede Wohnung
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    7362 x 4912, 5,48 MB
    Download
  • Schnelle Leitung im Gehweg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3525 x 5287, 3,21 MB
    Download
  • Deutsche Glasfaser hat den Plan
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5760 x 3840, 6,95 MB
    Download
  • Deutsche Glasfaser Baustelle im Münsterland
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5228 x 3485, 7,64 MB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • "Die Menschen akzeptieren die Bremse auf der Datenautobahn nicht mehr"

    Deutsche Glasfaser meldete zum Jahresabschluss 2017 mehr als 180.000 Vertragskunden, die bereits mit einem Lichtleiter-Anschluss bis in die Wohnung hinein angeschlossen wurden oder deren Anschluss durch Verträge bereits fest vorgesehen ist. Im ersten Quartal 2018 sollen 200.000 Vertragskunden erreicht werden. Cable!Vision Europe sprach mit Uwe Nickl, Geschäftsführer von Deutsche Glasfaser.