Direkt zum Inhalt springen
Das Land bietet eine unschlagbare Lebensqualität – und mit Glasfaser auch eine unschlagbare Vernetzung
Das Land bietet eine unschlagbare Lebensqualität – und mit Glasfaser auch eine unschlagbare Vernetzung

Blog-Eintrag -

Raus aufs Land! Warum dem ländlichen Raum die Zukunft gehört. Von Dr. Daniel Dettling

Von wegen, in der Provinz findet man nur "Abgehängte". In Wirklichkeit ist das Armutsrisiko in den Städten größer. Und dank der Digitalisierung wird man auch jenseits der Ballungsräume besser vernetzt sein denn je

Ein Beitrag von Dr. Daniel Dettling

Ein neues Gespenst spukt durch die westliche Welt. Es ist das Gespenst von den "Abgehängten" draußen auf dem Lande, die gegen das "Establishment", die "Meinungseliten in den Metropolen" aufbegehren. Die Bürger in den ländlichen Regionen und Kleinstädten der USA haben überwiegend Trump gewählt. Kaum anders sind die Ergebnisse der letzten Abstimmungen und Wahlen in England, Österreich und einzelnen deutschen Bundesländern: je provinzieller, desto anfälliger für Populismus.

Mehr als die Hälfte der Deutschen lebt auf dem Land in einem der 35.000 Dörfer und in Kleinstädten mit maximal 10.000 Einwohnern. Droht auch Deutschland eine Spaltung in Stadt und Land? "Provinz matters!" Der erste Politiker, der die Zeichen der Zeit erkannt hatte, war der deutsche Landwirtschaftsminister. Nur wenige Tage nach der Wahl Trumps baute Christian Schmidt sein Ministerium um und definiert sich künftig als Minister für ländliche Regionen. 

Schrumpfen ist kein Naturgesetz

In der "Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land" sieht der CSU-Politiker das Megathema der kommenden Jahre. Die SPD spricht von der "neuen sozialen Frage". Im Bundestagswahlkampf soll das Thema eine zentrale Rolle spielen.

Der Nochparteivorsitzende Sigmar Gabriel beschrieb jüngst in einem Interview den Niedergang des ländlichen Raums mit drastischen Worten: "Unser Land fällt ja wirklich immer mehr auseinander. Nicht nur in Arm und Reich, auch in Stadt und Land. In den Großstädten fehlt es an bezahlbaren Wohnungen, und auf dem Land gibt es häufig nicht mal mehr eine Bushaltestelle, keine Grundschulen, keinen Supermarkt, keinen Arzt und keine Apotheke. Die Menschen fühlen sich dort im Stich gelassen." Müssen wir Abschied nehmen vom sich überall kümmernden Daseinsvorsorgestaat?

Das stetige Wachsen der Städte und das kontinuierliche Schrumpfen der ländlichen Regionen ist kein Naturgesetz. Der jahrzehntelange Trend zur Landflucht, wonach immer mehr Menschen in die Städte ziehen, scheint gestoppt. 

Comeback der ländlichen Räume

Erstmals seit 20 Jahren ist die Differenz aus Zu- und Fortzügen in den sieben größten deutschen Städten negativ. Dieser Trend wird sich in Zukunft verstärken. Für das Ende der Urbanisierung und das Comeback der ländlichen Räume sprechen globale, ökonomische und auch technologische Gründe.

Die globale Migration nach und innerhalb Europas wird zunehmen. Nach den USA ist Deutschland das attraktivste Einwanderungsland der Erde. Die Bevölkerungsprognosen für die nächsten Jahrzehnte müssen neu berechnet werden. Deutschland schafft sich nicht ab, sondern wächst. Bis 2035 prognostiziert das Institut der deutschen Wirtschaft einen Anstieg um acht auf dann rund 90 Millionen Einwohner. Die meisten von ihnen werden dauerhaft bleiben, arbeiten und wohnen. 

Arbeitsplätze gibt es genug

Insbesondere für die Schrumpfungsregionen in West- und Ostdeutschland, die unter Abwanderung leiden und massiv Einwohner verloren haben, ist die neue Zuwanderung nach Deutschland eine enorme Chance. Mit dem Instrument der Wohnsitzauflage steht den Kommunen seit einem Jahr ein neues Instrument der demografischen Steuerung zur Verfügung, das bislang nur wenige nutzen.

Auch ökonomisch spricht einiges für die ländlichen Regionen. Viele Regionen, die von Abwanderung bedroht sind, suchen händeringend nach Arbeitskräften. Nur in zehn der 402 deutschen Landkreise (keine drei Prozent!) ist in den letzten Jahren die Zahl der Arbeitsplätze gesunken. Viele erfolgreiche Weltmarktführer haben in der Provinz ihren Sitz. Die Mehrheit dieser meist kleinen und mittleren Unternehmen sucht Fachkräfte, fast alle suchen Auszubildende. Die Beschäftigung ist im ländlichen Raum deutlich stabiler. Die Zahl der Arbeitslosen geht dort stärker zurück als in den Großstädten.

Hohe Mieten in den Städten

Immer weniger Menschen können sich in den Städten eine Wohnung leisten. Der Wohnbedarf wird sich vor allem in den Großstädten nur zur Hälfte decken lassen. Forscher warnen vor einer neuen Wohnungsnot. Deutschland hat die schlechteste Wohnraumförderung in Europa. Stadtluft macht arm. Wegen der höheren Lebenshaltungskosten insbesondere für Wohnen gilt nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft jeder fünfte Bewohner einer deutschen Großstadt als kaufkraftarm. 25 bis 45 Prozent geben Städter für Miete aus, in den ländlichen Regionen sind es oft nur zehn Prozent. Die Eigenheimquote liegt hier bei 80 Prozent. Die Armut konzentriert sich zunehmend in den Metropolen und Ballungsgebieten. Nordrhein-Westfalen hat eine geringere Kaufkraft als Thüringen.

Dem ländlichen Raum gehört die Zukunft. Nur weiß das in Deutschland kaum jemand. Die Politik sollte ihren Worten jetzt auch Taten folgen lassen und den ländlichen Raum attraktiver machen und aufwerten. Statt Fernsteuerung und Fremdbestimmung geht es um "Empowerment" und Entscheidungsfreiheit. Die digitale Revolution mit ihren neuen technologischen Möglichkeiten macht die anstehende Transformation möglich. Lernen könnte Deutschland auch hier vom Silicon Valley: Die Entfernung vom Silicon Valley bis nach San Francisco ist nicht größer als von Boizenburg nach Hamburg. Der Unterschied: In Boizenburg wollen nur wenige arbeiten. In dem mecklenburgischen Landkreis finden sich nur wenige Beschäftigte, während es im Silicon Valley mehr als eine Million Arbeitnehmer sind. Smart Cities und Smart Countries bedingen einander. Nicht "Aufbau Ost" oder "Aufbau West" ist das Gebot der Stunde, sondern "Aufbau Land".

Pendeln wird zum Auslaufmodell

Gefragt sind innovative Gesamtstrategien für die Zukunftsthemen Digitalisierung, Mobilität, Gesundheit, Bildung, neues Arbeiten und Tourismus. Voraussetzung ist eine bessere Infrastruktur und Anbindung der ländlichen Regionen und Kleinstädte an die Metropolen. Die Digitalisierung erleichtert die Dezentralisierung von Leben und Arbeiten. Wenn überall flächendeckend schnelles Internet verfügbar ist, lässt sich theoretisch in jedem Dorf oder jeder Kleinstadt produzieren und arbeiten. Neue Formen der Mobilität entstehen. Lange Wegstrecken und Pendeln werden dank Automatisierung und vernetztem Fahren in Zukunft zum Auslaufmodell.

Die Menschen werden mehr Zeit zu Hause, mit der Familie und für sich selbst haben. Gerade deswegen werden sie mehr reisen und unterwegs sein wollen. Eine Mobilitätsflat für alle würde den Unterschied zwischen Land und Stadt ebenso überflüssig machen wie ein Deutschland-Ticket für alle regionalen Verkehrsverbünde. 

Speckgürtel aus Bio-Dörfern

Eine Antwort auf den Ärztemangel vor Ort sind Online-Praxen. "Mobile Health" bringt den Landarzt wieder zurück. Baden-Württemberg hat jetzt ein Modellprojekt gestartet. Dort dürfen Ärzte Patienten auch am Telefon oder online behandeln. Das Rezept und die Krankschreibung folgen per E-Mail. Lange Wegstrecken und Wartezeiten werden überflüssig, und das Gesundheitssystem wird entlastet.

Auch für den Tourismus bietet der ländliche Raum neue Möglichkeiten. In vielen Regionen könnte ein "Silver Valley" entstehen für Menschen, die nach dem Ende ihrer Erwerbstätigkeit selbstbestimmt und fit ihre Freiheit genießen wollen. Das schnelle Internet wird Start-ups auch auf dem Land möglich machen. Und um den Speckgürtel der Metropolen entstehen "Biodörfer". Andere Regionen werden junge Menschen und Zuwanderer anlocken.

Der demografische Wandel bietet die einmalige Chance, aus der Not eine Tugend und Deutschland zum Vorbild zu machen: ein Land der Hochbetagten und Hochbegabten. Ein Land der Smart Cities und Smart Countries. Ein Zukunftsland. Die Zukunftsforschung hat für den Wandel einen schönen Begriff erfunden: "Glokalisierung". Wir reisen viel und sind dennoch ortsverbunden. Wir denken global und handeln lokal. Der Mensch ist ein globaler Dorfbewohner.

Zum Autor: 

Dr. Daniel Dettling leitet das Berliner Büro des Zukunftsinstituts. Soeben erschien dessen neue Studie „Zukunft des Wohnens“.

Links

Themen

Kategorien

Kontakt

Dennis Slobodian

Dennis Slobodian

Pressekontakt Pressesprecher
Dominik Beyer

Dominik Beyer

Pressekontakt Pressesprecher
Diana Stiebe

Diana Stiebe

Pressekontakt Pressesprecherin
Herbert Spies

Herbert Spies

Pressekontakt Pressesprecher
Nora Lippelt

Nora Lippelt

Pressekontakt Pressesprecherin
Thomas Schommer

Thomas Schommer

Pressekontakt Pressesprecher

Zugehörige Meldungen

Die Gigabit-Gesellschaft startet auf dem Land

Die Gigabit-Gesellschaft startet auf dem Land

NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin eröffnete heute in Borken (Münsterland) die neue Firmenzentrale des jüngsten und wahrscheinlich ungewöhnlichsten Telekommunikationsunternehmens Deutschlands: Die Deutsche Glasfaser, erst 2012 in Borken gestartet, beschäftigt heute deutschlandweit weit mehr als 300 Mitarbeiter.

Harry Wijnvoordt, Bürgermeister Sebastian Täger, TV-Topmodel Linda Niewerth und der ehemalige Bürgermeister Alfred Holz zogen an einem (Glasfaser)-Strang - mit Erfolg

Start Pilotprojekt Smart City Senden – Glasfaser für Deutschland

Die Bürger der Gemeinde Senden im Münsterland verfügen seit 2016 über ein Glasfasernetz, das sogar Singapur und San Francisco in den Schatten stellt: Diese außergewöhnliche Vernetzung ist das Werk engagierter Bürger, Politiker und Unternehmen – selbst örtliche Priester und TV-Prominenz wie Harry Wijnvoord und Linda Niewerth („Germany’s Next Top Model“) setzten sich für die neuen Netze ein.

Das Top-Model und der Bürgermeister: Die Gemeinde Senden zog alle Register, um für Glasfaser zu werben. Jetzt zeigt ein neues Video, wie Senden profitiert - und erstmals die "Smart City"-Idee im ländlichen Raum verwirklichen will.

Ländliche Gemeinde wird „Smart City“

Digitales Rathaus, glasfaservernetzte Schulen, Bürger, die drahtlos durch den Ortskern surfen und Landwirte, die hundert Mal besser vernetzt sind als jeder Hipster in Berlin-Mitte: Die ländlich geprägte Gemeinde Senden im Münsterland legt die Weichen für die digitale Zukunft. Schon heute laufen Neubürger und ansiedlungswillige Unternehmen dem Bürgermeister die Türen ein.

Bayerisches Glasfaser-Gipfeltreffen: Ernst Eberherr (Bürgermeister Egmating), Eugen Gillhuber  (Bgm. Moosach), Veronika Kriese (Deutsche Glasfaser), Josef Oswald (Bgm. Glonn), Andreas Lutz (Bgm. Oberpframmern), Benjamin Ogles (Deutsche Glasfaser)

Ländliches Bayern bekommt schnellstes Netz der Welt – mit Glasfaserleitungen bis ins Haus

Hightech und Heimatverbundenheit gehen in Bayern gerne Hand in Hand – viele Gemeinden in der ländlichen Region haben beschlossen, die Abkürzung in die digitale Zukunft zu nehmen und bauen gemeinsam mit Deutsche Glasfaser echte Glasfaserleitungen aus. In zahlreichen umliegenden Gebieten baut Deutsche Glasfaser bereits aus und weitere sind in der Ausbauplanung.

Jens Müller: Zur FTTH-Marktführerschaft kommt jetzt ein erweiterter finanzieller Spielraum.

Deutsche Glasfaser setzt sich an die Spitze mit FTTH

Deutsche Glasfaser, eines der jüngsten Telekommunikationsunternehmen Deutschlands, hat sich nur fünf Jahre nach seiner Gründung mit Glasfaser-Direktanschlüssen („Fibre to the Home“, FTTH) als Marktführer etabliert. Zum Jahresabschluss 2017 meldet das Unternehmen mehr als 180.000 Vertragskunden; im ersten Quartal wird die „Schallmauer“ von 200.000 Vertragskunden durchbrochen.

Bauarbeiten, die sich lohnen: Deutsche Glasfaser will die Bürger besser über Baumaßnahmen informieren

Deutsche Glasfaser organisiert Netzbau neu

Deutsche Glasfaser organisiert den Bau von Glasfasernetzen neu. Ab sofort verantwortet Dr. Stephan Zimmermann diesen Bereich als Mitglied der Geschäftsleitung. Er stellt die Abläufe, Qualitätssicherung und auch die Kommunikation neu auf, um die Effizienz zu steigern und die Information der Bürger während der Bauarbeiten zu verbessern.

Heimat 4.0: Das Land bietet eine unschlagbare Lebensqualität - und mit Glasfaser auch eine unschlagbare Vernetzung

Glasfaser: Aus Rückständigkeit wird jetzt Vorsprung

Die Bundesrepublik Deutschland und ihre politischen Akteure stehen vor einer gewaltigen Herausforderung: Gerade einmal etwas mehr als ein Prozent aller Haushalte kann an eine gigabitfähige FTTB/H-Infrastruktur angeschlossen werden. Der schleppende Ausbau von echten Glasfasernetzen vertieft die Kluft zwischen den Ballungsräumen und dem ländlichen Raum. Ein Statement von Uwe Nickl.

Glasfaser-Verlegung: Ohne den schnellen Ausbau der Telekommunikationsnetze vergibt Deutschland die Chance, im internationalen Wettbewerb ganz vorne mitzuspielen.

"Der Gemeinderat": Die Netz-Schnecke in Gang bringen!

Infrastrukturprogramm – hier denken viele an Schlaglochstraßen, marode Brücken und sanierungsreife Schulen. Dabei geht es auch um den Ausbau der Datennetze. Schnelle Internet-Zugänge könnten schon viel weiter verbreitet sein, wenn neben dem Staat auch private Investoren ins Boot geholt würden.

Der Digital-Versorger der Regionen

Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser ist der führende Glasfaserversorger für den ländlichen und suburbanen Raum in Deutschland. Als Pionier und Schrittmacher der Branche plant, baut und betreibt Deutsche Glasfaser anbieteroffene Glasfaseranschlüsse für Privathaushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Sie strebt als Digital-Versorger der Regionen den flächendeckenden Glasfaserausbau an und trägt damit maßgeblich zum digitalen Fortschritt Deutschlands bei. Mit innovativen Planungs- und Bauverfahren ist Deutsche Glasfaser der Technologieführer für einen schnellen und kosteneffizienten FTTH-Ausbau. Die Unternehmensgruppe zählt zu den finanzstärksten Anbietern im deutschen Markt und verfügt mit den erfahrenen Glasfaserinvestoren EQT und OMERS über ein privatwirtschaftliches Investitionsvolumen von zehn Milliarden Euro.

Deutsche Glasfaser

Am Kuhm 31
46325 Borken
Deutschland