Direkt zum Inhalt springen
Uwe Nickl, Sprecher der Geschäftsführung Deutsche Glasfaser, Thomas Geisel,  Oberbürgermeister von Düsseldorf und Hannes Ametsreiter, CEO von Vodafone Deutschland
Uwe Nickl, Sprecher der Geschäftsführung Deutsche Glasfaser, Thomas Geisel, Oberbürgermeister von Düsseldorf und Hannes Ametsreiter, CEO von Vodafone Deutschland

News -

Deutsche Glasfaser Business und Vodafone schaffen gemeinsam Giga-Netze für Gewerbegebiete

Bundesweit sollen Gewerbegebiete den Anschluss an die Power purer Glasfasernetze erhalten: Deutsche Glasfaser und Vodafone haben zu diesem Ziel eine Kooperation vereinbart: Der Fiber Spezialist Deutsche Glasfaser Business realisiert den Bau der passiven Infrastruktur, Vodafone betreibt die aktive Technik und liefert moderne Dienste für den Bedarf der Unternehmen. Die gemeinsamen Projekte starten mit dem Netzausbau von 19 Gewerbegebieten in der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Hannes Ametsreiter, CEO von Vodafone Deutschland und Uwe Nickl, Sprecher der Geschäftsführung Deutsche Glasfaser sehen ein enormes Potential in der künftigen Zusammenarbeit: Von der Kooperation der beiden Innovatoren Deutsche Glasfaser Business und Vodafone können allein mit dem ersten Projekt rund 5000 Unternehmen im Gebiet der Stadt Düsseldorf profitieren. Oberbürgermeister Thomas Geisel zeichnete in der vergangenen Woche den Gestattungsvertrag mit Deutsche Glasfaser Business. Damit kann der Ausbau der gigabitfähigen Netzinfrastruktur für die Gewerbegebiete in Düsseldorf noch in diesem Jahr starten und soll in 2018 fertig gestellt sein. Insgesamt verfügt die Deutsche Glasfaser Business GmbH über eine gesicherte Finanzierung in Höhe von mehr als 100 Millionen Euro für den Ausbau der Netze in Gewerbegebieten.

Die Deutsche Glasfaser Business GmbH ist eine eigenständige Tochtergesellschaft der Deutsche Glasfaser Holding mit Sitz in Borken/Münsterland und übernimmt im Rahmen der Kooperation Planung und Bau der passiven Netze. Vodafone stattet die Netze mit aktiver Technologie aus und betreibt den Service. Insbesondere in Süddeutschland sollen mit diesem Modell Gewerbegebiete fit für die Zukunft gemacht werden. Mit der reinen Glasfaseranbindung bis in die Gebäude der Unternehmen sind konkurrenzlos schnelle Gigabit-Geschwindigkeiten symmetrisch im Up- und Download möglich.

Immer mehr Kommunen lehnen Kompromisse beim Breitbandausbau ab und fordern insbesondere für ihre regionalen Unternehmen reine Glasfasernetze statt einer vermeintlichen „Ertüchtigung“ kupferbasierter Telefon- oder Fernsehkabelnetze (VDSL, DOCSIS). Uwe Nickl, Sprecher der Geschäftsführung Deutsche Glasfaser: „Wir erfahren aus vielen Regionen eine starke Nachfrage in diesem Bereich, mit Deutsche Glasfaser Business haben wir uns entsprechend auf den Bedarf der Geschäftskunden spezialisiert und planen weiterhin stark in den Netzausbau zu investieren. Der Glasfaserausbau in Gewerbegebieten wird ebenso wie im Bereich der Privathaushalte eigenwirtschaftlich finanziert.“

Schnelles Internet von Deutsche Glasfaser ist bereits in vielen Ortschaften verfügbar, Ende 2018 sollen rund 450.000 Haushalte und Unternehmen die Netze des Unternehmens nutzen können. Deutsche Glasfaser bietet bereits Privatkunden Bandbreiten bis zu 1 Gbit/s. Business Kunden erhalten bis zu 10 Gbit/s. 

Video: Deutsche Glasfaser Business - Glasfaser für Geschäftskunden

Über Deutsche Glasfaser Business

Die Deutsche Glasfaser Business GmbH ist eine eigenständige Tochtergesellschaft der Deutsche Glasfaser Holding mit Sitz in Borken/Münsterland. Deutsche Glasfaser Business ist der Glasfaserspezialist für gewerbliche Kunden. Das Unternehmen realisiert nachhaltige Infrastrukturen für Unternehmen und Kommunen in Industrie- und Gewerbegebieten. Deutsche Glasfaser Business bietet garantierte Bandbreiten von 200 Mbit/s bis 1 Gbit/s pro Sekunde, bei Bedarf auch bis zu 10 Gbit/s pro Sekunde. Glasfaseranbindungen sind nahezu unendlich skalierbar und decken bereits heute den Bedarf von morgen ab.

Deutsche Glasfaser Business steht Unternehmen als Diensteanbieter mit individuell zugeschnittenen Lösungen und einem auf den Bedarf der Unternehmen spezialisierten Team zur Verfügung. Die Leistungen reichen vom Netzausbau über Telefonieangebote, Standortvernetzungen und Backup-Leitungen bis hin zu Glasfaseranbindungen von Mobilfunkmasten und Carrier-Services. Rechenzentren in Deutschland gewähren höchste Sicherheits- und Datenschutzstandards.

Weitere Informationen unter www.deutsche-glasfaser.de/business 

Links

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Deutsche Glasfaser hat den Plan
    Deutsche Glasfaser hat den Plan
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5760 x 3840, 6,95 MB
    Download
  • Deutsche Glasfaser Baustelle im Münsterland
    Deutsche Glasfaser Baustelle im Münsterland
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5228 x 3485, 7,64 MB
    Download
  • "Einblasen" der Glasfaser ins Leerrohr
    "Einblasen" der Glasfaser ins Leerrohr
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3840 x 5760, 6,49 MB
    Download
  • Jeder Handgriff sitzt
    Jeder Handgriff sitzt
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    2400 x 1600, 974 KB
    Download
  • Einblicke in die Technikzentrale von Deutsche Glasfaser
    Einblicke in die Technikzentrale von Deutsche Glasfaser
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    2400 x 1600, 901 KB
    Download
  • Glasfaser für Geschäftskunden
    Video abspielen
    Glasfaser für Geschäftskunden
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .mp4
    Videolänge:
    3:28
    Download
  • Das sagen Bürger, Unternehmer und Politiker zum Pilotprojekt "Smart City Senden"
    Video abspielen
    Das sagen Bürger, Unternehmer und Politiker zum Pilotprojekt "Smart City Senden"
    Lizenz:
    Alle Rechte bleiben vorbehalten
    Dateiformat:
    .mov
    Videolänge:
    2:48
  • Deutsche Glasfaser Business und Vodafone schaffen gemeinsam Giga-Netze für Gewerbegebiete
    Deutsche Glasfaser Business und Vodafone schaffen gemeinsam Giga-Netze für Gewerbegebiete
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Das Top-Model und der Bürgermeister: Die Gemeinde Senden zog alle Register, um für Glasfaser zu werben. Jetzt zeigt ein neues Video, wie Senden profitiert - und erstmals die "Smart City"-Idee im ländlichen Raum verwirklichen will.

    Ländliche Gemeinde wird „Smart City“

    Digitales Rathaus, glasfaservernetzte Schulen, Bürger, die drahtlos durch den Ortskern surfen und Landwirte, die hundert Mal besser vernetzt sind als jeder Hipster in Berlin-Mitte: Die ländlich geprägte Gemeinde Senden im Münsterland legt die Weichen für die digitale Zukunft. Schon heute laufen Neubürger und ansiedlungswillige Unternehmen dem Bürgermeister die Türen ein.

  • Baugrube in Kleve: v.l. Vegim Nuhaj, Simon Remplewski (beide ausführende Bauunternehmen), Eileen Andonov, Sebastian Bothen, Christian Schüller (alle drei Deutsche Glasfaser), Dr. Joachim Rasch, Dr. Andreas Henseler (beide GF TZK)

    Deutsche Glasfaser bindet Technologiezentrum Kleve ans Hochgeschwindigkeitsnetz an

    Deutsche Glasfaser hat das Technologiezentrum Kleve (TZK) im Gewerbegebiet in Kleve an das Glasfasernetz angeschlossen. Dem TZK steht jetzt eine sehr hohe Bandbreite zur Verfügung, so dass Probleme bei der Datenübertragung der Vergangenheit angehören. Insgesamt werden rund 30 Unternehmen im TZK an das neue Glasfasernetz angeschlossen, das bis zu den Sommerferien fertiggestellt werden soll.

  • Vodafone und Deutsche Glasfaser kooperieren bei Glasfaserausbau für Privatkunden

    Deutsche Glasfaser baut FTTH-Glasfasernetze („Fiber To The Home“ – Glasfaser bis ins Haus) aus und vermietet diese an Vodafone. Der Düsseldorfer Kommunikationskonzern wird das passive Glasfasernetz mit seiner aktiven Technik ergänzen und langfristig betreiben. Voraussetzung dafür ist die erfolgreiche Vorvermarktung, die Vodafone voraussichtlich Anfang 2020 in den ersten Kommunen in Hessen startet.

  • In Beisein von Frank Niemeier (Deutsche Glasfaser) unterzeichnet Bürgermeister Gerd Albrecht den Vertrag für die Glasfaseranschlüsse für die Gemeinde Wendeburg.

    Gemeinde Wendeburg erhält Zugang zur Datenautobahn

    Grundschulen sind künftig mit 200 Mbit/s auf der Überholspur Wendeburg, 03. April 2019. Bürgermeister Gerd Albrecht hat einen Vertrag für einen echten, kupferfreien Glasfaseranschluss unterzeichnet. Damit sollen in Zukunft das Rathaus und die Verlässlichen Grundschulen Bortfeld und Wendeburg an die Datenautobahn angeschlossen werden.

  • Gewerbekunden können von Deutsche Glasfaser Bandbreiten von aktuell bis zu 10 Gibt/s nutzen.

    Spatenstich zum Glasfaser-Netzausbau im Gewerbegebiet in Appenweier

    Mit einem offiziellen Spatenstich starten in dieser Woche die Tiefbauarbeiten für das Gasfasernetz im Gewerbegebiet in Appenweier. Bürgermeister Manuel Tabor, Hauptamtsleiter Fritz Langenecker und Stephan Huber vom Bauamt der Gemeinde, die das Projekt von Anfang an begleitet haben, freuen sich auf Bandbreiten von bis zu 10 Gibt/s

  • Bauarbeiten, die sich lohnen: Deutsche Glasfaser will die Bürger besser über Baumaßnahmen informieren

    Deutsche Glasfaser organisiert Netzbau neu

    Deutsche Glasfaser organisiert den Bau von Glasfasernetzen neu. Ab sofort verantwortet Dr. Stephan Zimmermann diesen Bereich als Mitglied der Geschäftsleitung. Er stellt die Abläufe, Qualitätssicherung und auch die Kommunikation neu auf, um die Effizienz zu steigern und die Information der Bürger während der Bauarbeiten zu verbessern.

  • Deutsche Glasfaser rüstet sich gegen steigende Cyberkriminalität und bietet ab sofort ein Sicherheitspaket für alle Endgeräte an

    Surfen mit sicherem Gefühl: Deutsche Glasfaser rüstet auf gegen Hacker und Betrüger

    Vorweihnachtszeit bedeutet Online-Shopping-Zeit – das gilt für viele, die dem vorweihnachtlichen Stress entgehen wollen. Ganz bequem bestellen immer mehr Menschen ihre Geschenke mit wenigen Klicks online von zu Hause aus – bezahlt wird ebenso bequem per Online-Banking. 
    Aber wie steht es um die Sicherheit beim Surfen im Netz und Online-Transaktionen? Der Gesamt-schaden durch Cyberkriminalität w