Direkt zum Inhalt springen

Video -

Gute Gründe für Glasfaser (1) - Was ist FTTH? Und was habe ich davon?

Fast alle Kabelnetz- und Telekom-Anbieter werben mit dem wohlklingenden Stichwort "Glasfaser". Doch kommt die Glasfaser mit ihrer unschlagbaren Leistung überhaupt zuhause an? Oder liegt da auf den letzten Metern noch ein Kupferkabel mit der Technologie des letzten Jahrhunderts? Dieses Informationsvideo erklärt anschaulich und leicht verständlich, worauf man achten sollte.
go to media item
Lizenz:
Creative Commons Zuschreibung
Mit einer Creative Commons Lizenz behalten Sie Ihre Urheberrechte, ermöglichen es jedoch anderen Nutzern, Ihre Arbeit zu kopieren und zu veröffentlichen, wenngleich eine Namensnennung vorausgesetzt wird. Sie erlauben anderen das Kopieren, Verteilen, Anzeigen und Vorführen der Arbeit und die Erstellung von Bearbeitungen, die auf der Arbeit basieren.
Dateiformat:
.mp4
Videolänge:
1:40
Download

Themen

Kategorien

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • 500 Mbit/s: Deutsche Glasfaser setzt Meilenstein

    ​Mit der Einführung des neuen Produkt-Portfolios ist Deutsche Glasfaser auf der Überholspur unterwegs. Der bundesweit tätige Spezialist für den Glasfaserausbau vermarktet mit dem Highspeed-Produkt DG premium 500 als einer der ersten Anbieter im deutschen Markt einen Endkunden-Tarif mit 500 Mbit/s im Up- und Download.

  • Deutsche Glasfaser erhält FTTH Award 2017

    Anerkennung auf europäischer Ebene für Deutsche Glasfaser: Mit dem heute in Marseille überreichten FTTH Award 2017 an die Deutsche Glasfaser würdigt das FTTH Council Europe den konstant erfolgreichen Ausbau und Betrieb dringend benötigter Glasfaseranschlussnetze in Deutschland.

  • Glasfaser: Aus Rückständigkeit wird jetzt Vorsprung

    Die Bundesrepublik Deutschland und ihre politischen Akteure stehen vor einer gewaltigen Herausforderung: Gerade einmal etwas mehr als ein Prozent aller Haushalte kann an eine gigabitfähige FTTB/H-Infrastruktur angeschlossen werden. Der schleppende Ausbau von echten Glasfasernetzen vertieft die Kluft zwischen den Ballungsräumen und dem ländlichen Raum. Ein Statement von Uwe Nickl.